Stanislav Klimovich

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

M.A. Higher School of Economics (Moscow), 2016

Stanislav Klimovich
Foto: Thomas Roese

 

Kontakt

Mail: klimovichuni-potsdamde
Tel.: +49 331 977-134156

Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Haus 1, Raum 1.02

Stanislav Klimovich
Foto: Thomas Roese

Sprechzeiten

Nach Vereinbarung per Mail

 

Stanislav Klimovich is political scientist with a focus on Russian Politics and Governance, Federalism and Decentralization in Germany and Russia, as well as comparative East European Studies.

In 2016 he achieved his master’s degree in political science at the Higher School of Economics in Moscow with a research on coalition formation at the regional level in Germany. Since 2018 he is a PhD Student at Freie Universität Berlin and a research associate in the DFG-Project "GOVRUS – Variations of Governance in Hybrid Regimes: Business, State and Civil Society in contemporary Russia", at Otto-Suhr-Institute and Institute for East European Studies at the FU Berlin.

 

Stanislav Klimovich ist Politikwissenschaftler mit Schwerpunkt politisches System und Governance in Russland, Föderalismus und Dezentralisierung in Russland und Deutschland, sowie vergleichende Osteuropastudien.

2016 hat er sein Masterstudium in Politikwissenschaft an der Higher School of Economics in Moskau mit einer Forschung zur Koalitionsbildung auf der regionalen Ebene in Deutschland abgeschlossen. Seit 2018 promoviert er an der Freien Universität Berlin und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „GOVRUS - Variationen von Governance in hybriden Regimen: Unternehmen, Staat und Zivilgesellschaft im heutigen Russland“ am Osteuropa-Institut und Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der FU Berlin.

 

Forschungsschwerpunkte

  • State Capacity und Qualität von Governance in Russland
  • Föderalismus und Dezentralisierung in Russland und Deutschland
  • Vergleichende Osteuropastudien (politische Systeme und internationale Beziehungen in der Region)
  • Multilevel-Koalitionsbildung in parlamentarischen Demokratien