Sotirios Agrofylax M.A.
Kontakt: Universität Potsdam, Institut für Germanistik
Raum: 1.05.2.15 (14469 Potsdam, Am Neuen Palais 10, Haus 5, Raum 2.15)
Telefon: +49 331 977 4243
E-Mail: sotirios.agrofylax@uni-potsdam.de
Sprechstunde: Vorlesungszeit: mittwochs, 13:00-14:00 Uhr
Curriculum Vitae
Seit Feb. 2019 | Promotionsprojekt am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur/ Frühe Neuzeit (Erstbetreuerin: Prof. Dr. Stefanie Stockhorst, Zweitbetreuer: Prof. Dr. Iwan-Michelangelo D’Aprile) Thema der Dissertation: Fremdheitsdarstellungen in deutschsprachigen Reiseberichten des 17. Jahrhunderts (Schwerpunkt: Adam Olearius) |
Seit Jan. 2019 | Mitarbeiter in der Redaktion der Zeitschrift »Das achtzehnte Jahrhundert« (Herausgegeben von Stefanie Stockhorst im Auftrag des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts) |
Seit Apr. 2018 | Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur/ Frühe Neuzeit der Universität Potsdam (Prof. Dr. Stefanie Stockhorst) |
Okt. 2012-Sept. 2017 | Studentische bzw. Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Germanistische Mediävistik der Universität Potsdam (Prof. Dr. Ute von Bloh) |
2015-2018 | Masterstudium der Germanistik an der Universität Potsdam |
2011-2015 | Bachelorstudium der Germanistik und Soziologie an der Universität Potsdam |
07. Mai 1992 | Geboren in Lübeck |
Publikationen
ORCID iD: 0000-0001-5628-7619
Beiträge:
(gemeinsam mit Stefanie Stockhorst) Sapere aude! Praxisformen der Aufklärung im Spiegel editorischer Abgesänge auf Zeitschriftenprojekte. In: Lessing Yearbook/Jahrbuch XLIX (2022), S. 15-37.
(in Vorbereitung) Zur narrativen Komplexität von Fremdheitsdarstellungen in den Werken von Saša Stanišić und Melinda Nadj Abonji.
Rezensionen:
Kanon = Klassiker? Regina Toepfers zweiter Beitrag zur Kanon- und Klassikerdiskussion im Hinblick auf vormoderne Dichtung. In: literaturkritik.de (Ausgabe Nr. 12, Dezember 2022).
Weibliches Kriegs- oder Friedenstheater? Lee Teodora Gušićs Arbeit an der weiblichen Theaterstimme zu den postjugoslawischen Kriegen. In: literaturkritik.de (Ausgabe Nr. 1, Januar 2022).
Rezension zu ‚Die Mobilisierung der Poesie. Literatur und Krieg um 1750’ von Annika Hildebrandt (2019). In: Das achtzehnte Jahrhundert 45.2 (2021), S. 310-312.
Rezension zu ‚Ein neuer Blick nach Westen. Deutsche Protestanten und Großbritannien (1688‑1740)’ von Alexander Schunka (2019). In: Das achtzehnte Jahrhundert 44.1 (2020), S. 145f.