Zum Hauptinhalt springen
Foto: Thomas Roese

Gizem Güldere M.A.

Kontakt: Universität Potsdam, Institut für Germanistik

Raum: 1.05.2.15 (14469 Potsdam, Am Neuen Palais 10, Haus 5, Raum 2.15)

Tel. +49 331 977 4243

E-Mail: gizem.gueldere.1@uni-potsdam.de

Foto: Thomas Roese

Vita

Akademischer Werdegang
1997geboren in Berlin
2016Abitur in Berlin
2016-2020Zwei-Fach-Bachelorstudium der Germanistik und Anglistik an der Universität Potsdam
2020-2022Masterstudium der Germanistik an der Universität Potsdam
2022-2024Fernstudium Public Relations an der Freien Journalistenschule Berlin
seit Mai 2024Doktorandin am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur/Frühe Neuzeit an der Universität Potsdam
Beruflicher Werdegang
10/2018-04/2021wissenschaftliche Hilfskraft und Tutorin am Institut für Germanistik der Universität Potsdam für Prof. Dr. Fabian Lampart
06/2021-09/2022wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Germanistik der Universität Potsdam für Prof. Dr. Iwan D’Aprile
seit Mai 2024akademische Mitarbeiterin mit Promotion am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur/Frühe Neuzeit an der Universität Potsdam (Prof. Dr. Stefanie Stockhorst)
seit Mai 2024Mitarbeiterin in der Redaktion der Zeitschrift »Das achtzehnte Jahrhundert« (Herausgegeben von Stefanie Stockhorst im Auftrag des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts)

Forschungsinteressen

  • schreibende Frauen
  • Literarische Zeitschriften/Frauenzeitschriften um 1800
  • Literaturkritik

Mitgliedschaften

  • Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts

Publikationen

Rezensionen

Rez. von: Karl Morgenstern: Der Bildungsroman. Die beiden grundlegenden Vorträge über einen global gebräuchlichen Begriff. Hg. v. Dirk Sangmeister. Eutin: Lumpeter & Lasel 2020. In: Das achtzehnte Jahrhundert 49, H. 1 (2025), S. 112-114.

Rez. von: Creative Reception. John Locke’s Impact on Literature and Pictorial Art. Hg. v. Joachim Möller u. Bernd Krysmanski. Dinslaken: Krysman Press 2024. In: Das achtzehnte Jahrhundert 49, H. 2 (2025). [zum Druck angenommen]