Ex arte scribere. Genres und Rhetoriken der Kodifizierung von Praxiswissen im 18. Jahrhundert (2. Workshop)
Organisiert von Prof. Dr. Stefanie Stockhorst gemeinsam mit Prof. Dr. Mark-Georg Dehrmann und Prof. Dr. Barry Murnane an der Universität Potsdam, 16. bis 18. November 2023
Ex arte scribere. Genres und Rhetoriken der Kodifizierung von Praxiswissen im 18. Jahrhundert (1. Workshop)
Organisiert von Prof. Dr. Stefanie Stockhorst gemeinsam mit Prof. Dr. Mark-Georg Dehrmann und Prof. Dr. Barry Murnane am St. John’s College, University of Oxford, 16. bis 18. März 2023
Aufgrund der Corona-Pandemie musste diese Veranstaltung online stattfinden.
Programme for the ISECS Executive Committee Meeting 2020
Programme de la Réunion du Comité Executif SIEDS 2020
August 3–6, 2020 / 3–6 août 2020
ORGANISED BY / ORGANISÉ PAR
Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ)
International Society for Eighteenth-Century Studies (ISECS)
Institut für Germanistik / Philosophische Fakultät / Präsidium
DEUTSCH-DÄNISCHE KULTURBEZIEHUNGEN IM 18. JAHRHUNDERT
vom 06. bis 08. September 2017, Tagungsort: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert (1701-1789)
vom 13. bis 16. September 2012. Internationale wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts in Potsdam. Veranstalterin: Prof. Dr. Stefanie Stockhorst, unter der Schirmherrschaft von Georg Friedrich Prinz von Preußen
Rousseau 250 - Schlüsselkategorien der Moderne: 250 Jahre 'Emile' und 'Contract Social" (1762-2012)
vom 10. bis 13. Mai 2012 in Potsdam. Veranstalter: Prof. Dr. Stefanie Stockhorst und Prof. Dr. Iwan-Michelangelo D'Aprile
Fénelon in the Enlightenment: Traditions, Adaptations, and Variations
vom 9. bis 11. August 2012, Workshop in Potsdam. Veranstalter: Prof. Dr. Stefanie Stockhorst und Dr. Christoph Schmitt-Maaß
Friedrich Nicolai im Kontext der kritischen Kultur der Aufklärung
vom 24. bis 26. Juni 2011, wissenschaftliche Tagung in Potsdam