Zum Hauptinhalt springen

Publikationen - Prof. Dr. Fabian Lampart

B Ü C H E R

Monographien

Nachkriegsmoderne. Transformationen der deutschsprachigen Lyrik 1945–1960. Berlin, Boston: De Gruyter 2013 [494 S.] (linguae & litterae, 19). [näheres hier]

Zeit und Geschichte. Die mehrfachen Anfänge des historischen Romans bei Scott, Arnim, Vigny und Manzoni. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002 [416 S.] (Epistemata, Bd. 401). [search inside]

                     [Rezensionen: IASL online, 14.11.2003, (Hugo Aust: Walter Scott und seine Brüder oder: Wieviele Anfänge hatte der historische Roman?);

                     Germanistik 44 (2003) Heft 1/2, S. 157 (Daniel Fulda); Romanische Forschungen 116 (2004), Heft 2, S. 260-264 (Peter Ihring); Literatur in

                     Wissenschaft und Unterricht 3 (2003), S. 298-300 (Birgit Neumann); Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen

                     Bd. 242 (2/2005), 157. Jhg., S. 393-395 (Franziska Meier)]

 

Herausgeberschaft

Lampart, Fabian / Moser, Natalie: Zukunft. Zukunftswissen. Zukunftsästhetik. Reflexionen des Kommenden in der Literatur des 19. Jahrhunderts (Hg. gem. mit Natalie Moser, erscheint 2024).

Lampart, Fabian / Navratil, Michael / Balint, Iuditha / Moser, Natalie / Humbert, Anna-Marie: Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur. Dialogische Poetik, Werkpolitik und Populäres Schreiben. Berlin, Boston: de Gruyter 2020 (Gegenwartsliteratur - Autoren und Debatten).

Lampart, Fabian / Martin, Dieter / Schmitt-Maaß, Christoph (Hg.): Der Zweite Dreißigjährige Krieg. Deutungskämpfe in der Literatur der Moderne. Baden-Baden: Nomos 2019 (Klassische Moderne, 38).[näheres hier]

Lampart, Fabian / Pirro, Maurizio (Hg.): Atlanten, Netzwerke, Topographien. Literaturgeschichtsschreibung und Raum in Italien und Deutschland. Cultura Tedesca 49 (6/2015).

Jappe, Lilith / Krämer, Olav / Lampart, Fabian (Hg.): Figurenwissen. Funktionen von Wissen bei der narrativen Figurendarstellung. Berlin, Boston: De Gruyter 2012 (linguae & litterae 8). [näheres hier]

Gragnolati, Manuele / Camiletti, Fabio / Lampart, Fabian (Hg.): Metamorphosing Dante. Appropriations, Manipulations, and Rewritings in the Twentieth and Twenty-First Centuries. Wien – Berlin: Turia + Kant 2011 (Cultural Inquiry, ed. by Christoph F.E. Holzhey and Manuele Gragnolati). [open access]

Bremer, Kai / Lampart, Fabian / Wesche, Jörg (Hg.): Schreiben am Schnittpunkt. Poesie und Wissen bei Durs Grünbein. Freiburg i. Br.: Rombach 2007 (Litterae, Bd. 154).

                     [Rezensionen: Osservatorio critico della Germanistica, n. 26 (2007), 35-38 (Maurizio Pirro); The German Quarterly, Sunday June 22, 2008

                     (Anne-Rose Meyer); Zeitschrift für Germanistik 3 (2008), S. 716-717 (Carlos Spoerhase); Zeitschrift für deutsche Philologie 2 (2008),

                     S. 313-318 (Stefan Elit)].

Frick, Werner / Lampart, Fabian / Malinowski, Bernadette (Hg.): Literatur im Spiel der Zeichen. Festschrift für Hans Vilmar Geppert. Tübingen, Basel: Francke 2006.

Huntemann, Willi / Klentak-Zabłocka, Małgorzata / Lampart, Fabian / Schmidt, Thomas (Hg.): Engagierte Literatur in Wendezeiten. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003.

Mitherausgeberschaft / Zusammenarbeit

Frick, Werner / in Zusammenarbeit mit Gesa von Essen u. Fabian Lampart (Hg.): Die Tragödie. Eine Leitgattung der europäischen Literatur. Göttingen: Wallstein 2003.

Frick, Werner / in Zusammenarbeit mit Gesa von Essen u. Fabian Lampart (Hg.): Orte der Literatur. Göttingen: Wallstein 2002.

Buch- und Zeitschriftenbeiträge

Aufsätze

[im Druck] ,Gemurmel‘, modern reflektiert. Zur Formsemantik des inneren Monologs in Thomas Manns Lotte in Weimar. Erscheint 2024 im Band „Europa in der deutschen Literatur der Moderne (1880–1933) (Buchreihe des Istituto Italiano di Studi Germanici), hg. von Achim Aurnhammer, Aldo Venturelli, Mario Zanucchi.

Zukunftswissen? Kellers narrative Diskussion der prognostischen Relevanz ökonomischer Fallgeschichten. In: Kellers Welten. Territorien – Ordnungen – Zirkulationen. (Gottfried Kellers Moderne, Bd. 3, hg. von Frauke Berndt und Philipp Theisohn). Hg. von Sebastian Meixner, u. M. v. Sophie Keller, Andreas König und Seraina Walser. Berlin, Boston: de Gruyter 2023, S. 219–233.

„dieses Geschiedenseins eingedenk“. Übersetzungskonzepte in poetologischen Äußerungen Celans zwischen 1958 und 1961. In Celan-Perspektiven 2022, S. 59–71.

Großstadtlyrik in Nachkriegszeiten. Heinrich Bölls Köln-Trilogie und andere Gedichte. In: Studi Germanici 22 (2022), S. 71–92.

Augenblick und Anlass. Überlegungen zu einer poetologischen Interferenz in der deutschsprachigen Lyrik nach 1945. In: Johannes Franzen / Christian Meierhofer (Hg.): Gelegenheitslyrik in der Moderne. Tradition und Transformation einer Gattung. Bern 2022 (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge, Bd. 33), S. 179–197.

Jenseits der Prophetie. Überlegungen zu lyrischen Figurationen des Zukünftigen. In: Claudia Hillebrandt / Sonja Klimek / Ralph Müller / Rüdiger Zymner (Hg.): Grundfragen der Lyrikologie, Bd. 2. Begriffe, Methoden und Analysedimensionen? Berlin, Boston: de Gruyter 2021, S. 291–305.

Anmerkungen zum Konzept der Funktionslosigkeit in Lyrikdebatten der 1950er Jahre. In: Claudia Hillebrandt / Sonja Klimek / Ralph Müller / Rüdiger Zymner (Hg.): Grundfragen der Lyrikologie, Bd. 2. Begriffe, Methoden und Analysedimensionen? Berlin, Boston: de Gruyter 2021, S. 177–195.

gem. mit Natalie Moser: Wirtschaftsroman oder Wirtschaftspop? Zur Poetik des Kredits in Rainald Goetz Johann Holtrop. In: Maximilian Bergengruen / Jill Bühler / Antonia Eder (Hg.): Kredit und Bankrott in der deutschsprachigen Literatur. Springer (J.B. Metzler): Berlin, Heidelberg 2020, S. 261–279. [näheres hier]

Vergangene Vergangenheit? Krieg und Geschichte in Daniel Kehlmanns Tyll (2017). In: Fabian Lampart /  Dieter Martin / Christoph Schmitt-Maaß (Hg.): Der Zweite Dreißigjährige Krieg. Deutungskämpfe in der Literatur der Moderne. Baden-Baden: Nomos 2019, S. 223–241.

Poetica della presenza. Durs Grünbein in dialogo con Dante. In: Daniele Vecchiato (Hg.): Versi per dopodomani. Percorsi di lettura nell’opera di Durs Grünbein. Milano, Udine 2019, S. 193–206.

Plädoyer für die Skalierung. Vorüberlegungen und Fallbeispiele zum Problem autorfaktualer Lyrik. In: Claudia Hillebrandt / Sonja Klimek / Ralph Müller / Rüdiger Zymner (Hg.): Grundfragen der Lyrikologie, Bd. 1. Lyrisches Ich, Textsubjekt, Sprecher? Berlin, Boston: de Gruyter 2019, S. 105–123.

Filmische Reflexionen in der Lyrik des 20. Jahrhunderts. In: Sabine Haupt / Oliver Ruf (Hg.): Projektion & Reflexion. Das Medium Film in Kunst und Literatur. Le cinéma dans l’art et la littérature. Bielefeld 2018, S. 15–34.

Nationalgeschichte und Raumpoetik in historischen Romanen von Balzac, Hugo, Alexis und Raabe. In: Élisabeth Décultot / Daniel Fulda / Christian Helmreich (Hg.): Poetik und Politik des Geschichtsdiskurses. Deutschland und Frankreich im langen 19. Jahrhundert. / Poetique et politique du discours historique en Allemagne et en France (1789–1914). Heidelberg: Winter 2018, S. 139–161.

Der verborgene Autor – Jan Wagners Variationen über Kreativität und Autorschaft in Philip Millers ›Erster Elegie‹. In: Christoph Jürgensen / Sonja Klimek (Hg.): Gedichte von Jan Wagner. Interpretationen. Münster: mentis 2017, S. 195–209.

Zur Ökonomisierung natürlicher Räume in Erzähltexten des 19. Jahrhunderts. In: Claudia Schmitt / Christiane Sollte-Gresser (Hg.): Literatur und Ökologie. Neue Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: aisthesis 2017, S. 337–346.

Form and Content, Again. Four Remarks on Lyric Theory. In: JLT (Journal of Literary Theory 11 (2017), S. 74–82.

Entwürfe, Möglichkeiten, Alternativen. Zum Reflexionspotential literarischer Geschichtsdarstellungen – mit Blick auf Stefan Heyms historische Romane. In: Bernadette Malinowski / Ulrike Uhlig (Hg.): Der Jahrhundertzeuge. Geschichtsschreibung und Geschichtsentwürfe im Werk von Stefan Heym. Würzburg 2016 (EUROS / Chemnitzer Beiträge zur Literaturwissenschaft), S. 11–27.

Paul Celans „Grabschrift für François“ im Kontext des Bandes Von Schwelle zu Schwelle. In: Achim Aurnhammer / Thorsten Fitzon (Hg.): Lyrische Trauernarrative. Erzählte Verlusterfahrung in autofiktionalen Gedichtzyklen. Würzburg 2016 (Faktuales und fiktionales Erzählen, 2), S. 307–317.

Herkunftsräume im historischen Roman des 19. Jahrhunderts. In: Maximilian Benz / Kathrin Dennerlein (Hg.): Literarische Räume der Herkunft. Fallstudien zu einer historischen Narratologie. Berlin, Boston: De Gruyter 2016 (Narratologia, 51), S. 275–309.

Atlanten, Netzwerke, Topographien: Italienisch-deutsche Überlegungen zum Verhältnis von Literaturgeschichte und Raum. In: Lampart, Fabian / Pirro, Maurizio (Hg.): Atlanten, Netzwerke, Topographien. Literaturgeschichtsschreibung und Raum in Italien und Deutschland. Cultura Tedesca 49 (giugno 2015), S. 9–45.

Alter Dichter mit Flieder – Zu Peter Rühmkorfs lyrischem Selbstporträt „Der Fliederbusch, der Krüppel“. In: Rüdiger Zymner / Hans-Edwin Friedrich (Hg.): Gedichte von Peter Rühmkorf. Interpretationen. Münster: mentis 2015, S. 181–195.

Der Mann, Die Manns. Visualisierung als Popularisierung literarhistorischer Revisionsprozesse. In: Achim Hölter / Monika Schmitz-Emans (Hg.): Literaturgeschichte und Bildmedien. Heidelberg: Synchron 2015, S. 245–258.

Lyrik und Ökonomie im 19. Jahrhundert. Überlegungen zu einem spannungsreichen Verhältnis. In: Henning Hufnagel / Olav Krämer (Hg.): Das Wissen der Poesie. Formen und Funktionen des Wissenschaftsbezugs in der lyrischen und epischen Versdichtung des 19. Jahrhunderts. Berlin, Boston: De Gruyter 2015 (Linguae & Litterae, 52), S. 219–237.

Erzählte Musik, erzählte Bilder. Zur Reflexion medialer Konjunkturen in Stifters Zwei Schwestern. In: Stefan Keppler-Tasaki / Wolf Gerhard Schmidt (Hg.): Zwischen Gattungsdisziplin und Gesamtkunstwerk. Literarische Intermedialität 1815–1848. Berlin, München, Boston: De Gruyter 2015 (spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature, 48), S. 223–238.

Problemfeld Literaturgeschichte und Raum. Italienische Perspektiven. In: Matthias Buschmeier / Walter Erhart / Kai Kauffmann (Hg.): Literaturgeschichte. Theorien – Modelle – Praktiken. Berlin, Boston: De Gruyter 2014 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, 138), S. 337–356.

Zitat, Spur, Anspielung. Zur narrativen Reflexion produktiven Traditionsverhaltens in Thomas Manns Joseph und seine Brüder. In: Barbara Beßlich / Dieter Martin (Hg.): ›Schöpferische Restauration‹. Traditionsverhalten in der Literatur der Klassischen Moderne. Würzburg: Ergon 2014 (Klassische Moderne, 21), S. 207–219.

Brüche, Kontinuitäten, Transformationen. Zur Problematik literarhistorischer Periodisierung nach 1945 in Deutschland und Italien. In: Irene Fantappié / Michele Sisto (Hg.): Letteratura italiana e tedesca 1945–1970. Campi, polisistemi, transfer. / Deutsche und italienische Literatur 1945–1970. Felder, Polysysteme, Transfer. Rom 2014, S. 197–210.

„... das Sprachvermögen der Musik in’s Unermessliche vermehrt ...“ Intermedial reflektiertes Erzählen um 1900. In: Moritz Baßler (Hg.): Entsagung und Routines. Aporien des Spätrealismus und Verfahren der frühen Moderne. Berlin, Boston: De Gruyter 2013 (linguae & litterae, 23), S. 175–196.

„se io dico il nome Nemo ...“ Zitatästhetik in italienischen Gegenwarts-Comics. In: Monika Schmitz-Emans (Hg.): Comic und Literatur: Konstellationen. Berlin, Boston: De Gruyter 2012 (linguae & litterae, 16), S. 203–229.

Kunstreligion intermedial. Richard Wagners Konzept des musikalischen Dramas und seine frühe literarische Rezeption. In: Kunstreligion. Ein ästhetisches Konzept der Moderne in seiner historischen Entfaltung. Bd. 2. Die Radikalisierung des Konzepts nach 1850. Hg. von Albert Meier, Alessandro Costazza und Gérard Laudin. Berlin, Boston: De Gruyter 2012, S. 59–77.

„Ein schönes großes Haus mit vielen Stockwerken und geheimen Zimmern …“ Michael Krüger beim Nachdenken über Lyrik. In: Michael Krüger. Eine Einführung in das Werk. Hg. von Carmine Chiellino. Dresden: Thelem 2012 (Arbeiten zur Neueren deutschen Literatur, 25), S. 129–147.

Vom „Verlust der Mitte“ zum „Museum der modernen Poesie“. Konzeptionen der Moderne in der deutschsprachigen Lyrik zwischen 1945 und 1960. In: Matthias Lorenz / Maurizio Pirro (Hg.): Wendejahr 1959? Die literarische Inszenierung von Kontinuitäten und Brüchen in gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten der 1950er Jahre. Bielefeld: Aisthesis 2011 (Moderne-Studien, Bd. 9), S. 45–60.

Fühmanns Hebel? Überlegungen zur Beziehungen zwischen Franz Fühmans Fragment „Im Berg“ und Johann Peter Hebels „Unverhofftem Wiedersehen“. In: Achim Aurnhammer / Hanna Klessinger (Hg.): Johann Peter Hebel und die Moderne. Freiburg: Rombach 2011 (Litterae, 185), S. 123–143.

Dante’s reception in German Literature: a question of performance? In: Almut Suerbaum / Manuele Gragnolati (Hg.): Aspects of the performative in medieval culture. Berlin: De Gruyter 2010 (Trends in Medieval Philology, 18), S. 277–298.

Nachspiel oder Wiederholung? Überlegungen zur Moderne in der deutschsprachigen Lyrik zwischen 1945 und 1960. In: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses, Paris 2005, Bd. 11 (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Bd. 87), S. 395–399.

„Der junge Dichter als Sphinx.“ Durs Grünbein und die deutschsprachige Lyrik nach 1989. In: Kai Bremer / Fabian Lampart / Jörg Wesche (Hg.): Schreiben am Schnittpunkt. Poesie und Wissen bei Durs Grünbein. Freiburg i. Br.: Rombach 2007, S. 19–36.

Statik und ‚Fatologie’. Zur Kontamination musikalischer und narrativer Strukturen in Heimito von Doderers Romantheorie. In: Joachim Grage (Hg.): Literatur und Musik in der klassischen Moderne. Mediale Konzeptionen und intermediale Poetologien. Würzburg: Ergon 2006 (Klassische Moderne, Bd. 7), S. 207–226.

Anreger, Autorität, Konkurrent. Petrarca in Johann Georg Zimmermanns Einsamkeitsdiskurs. In: Achim Aurnhammer (Hg.): Francesco Petrarca in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik. Tübingen: Niemeyer 2006, S. 349-360.

Come il narratore si fa poeta. Le liriche di Günter Grass. [Dt.: Günter Grass. Der Erzähler als Lyriker.]. In: Ex oriente picaro. L'opera di Guenter Grass, a cura di Maurizio Pirro. Bari: Ed. B.A. Graphis 2006, S. 3–26.

Figurationen kreativer Virtuosität bei Liszt, Wagner und Nietzsche. In: Hans-Georg von Arburg (Hg.), in Zusammenarbeit mit Dominik Müller, Hans-Jürgen Schrader, Ulrich Stadler: Virtuosität. Kult und Krise der Artistik in der Literatur und Kunst der Moderne. Göttingen: Wallstein 2006, S. 217–231.

Zeit, Gedächtnis, Erinnerung. Überlegungen zu einer Denkfigur bei Hölderlin, Leopardi und Keats. In: Steffen Martus / Stefan Scherer / Claudia Stockinger (Hg.): Lyrik im 19. Jahrhundert. Gattungspoetik als Reflexionsmedium der Kultur. Bern u.a.: Lang 2005 (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 11), S. 387–404.

The Turn to History and the ‚Volk:’ Brentano, Arnim, and the Grimm Brothers. In: Dennis Mahoney (Hg.): The Literature of German Romanticism. Rochester, NY: Camden House 2004 (Camden House History of German Literature, Bd. 8), S. 171–189.

„Tropismen an den Rändern alter Formen“: Annäherungen an Durs Grünbeins Lyrik aus den Jahren der Wende. In: Willi Huntemann / Małgorzata Klentak-Zabłocka / Fabian Lampart / Thomas Schmidt (Hg.): Engagierte Literatur in Wendezeiten. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003, S. 133–147.

„Jeder in seiner Welt, so viele Welten …“ Durs Grünbeins Dante. In: Text + Kritik 153. München: edition text + kritik 2002, S. 49–59.

Zeitaporie und Geschichtstropen in Achim von Arnims „Die Kronenwächter“. In: Osman Durrani / Julian Preece (Hg.): Travellers in Time and Space / Reisende durch Raum und Zeit. The German Historical Novel / Der deutschsprachige historische Roman. Amsterdam, New York, NY: Rodopi 2001, S. 179–197.

Einführungen zu Sammelbänden

Einleitung: Figuren, Wissen, Figurenwissen. [gem. mit Olav Krämer und Lilith Jappe]. In: Jappe, Lilith / Krämer, Olav / Lampart, Fabian (Hg.): Figurenwissen. Funktionen von Wissen bei der narrativen Figurendarstellung. Berlin, Boston: de Gruyter 2012, S. 1–35.

Poesie und Wissen bei Durs Grünbein. Einführende Überlegungen. [gemeinsam mit Kai Bremer und Jörg Wesche:] In: Kai Bremer / Fabian Lampart / Jörg Wesche (Hg.): Schreiben am Schnittpunkt. Poesie und Wissen bei Durs Grünbein. Freiburg i. Br.: Rombach 2007, S. 7–16.

Metamorphosing Dante [gem. mit Manuele Gragnolati und Fabio Camilletti]. In: Manuele Gragnolati / Fabio Camiletti / Fabian Lampart (Hg.): Metamorphosing Dante. Appropriations, Manipulations, and Rewritings in the Twentieth and Twenty-First Centuries. Wien – Berlin: Turia + Kant 2011, S. 9–18.

Publikationen in Co-Autorschaft

Paula Burg; Fabian Lampart; Martin Leubner: Vernetzung Fachwissenschaft und Fachdidaktik: Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik. In: Jolanda Hermanns (Hrsg.): PSI-Potsdam. Ergebnisbericht zu den Aktivitäten im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (2019–2023) (Potsdamer Beiträge zur Lehrkräftebildung und Bildungsforschung 3). Potsdam: Universitätsverlag Potsdam 2023, S. 215–238. DOI doi.org/10.25932/publishup-61785

Fabian Lampart, Natalie Moser: Wirtschaftsroman oder Wirtschaftspop? Zur Poetik des Kredits in Rainald Goetz Johann Holtrop. In: Maximilian Bergengruen / Jill Bühler / Antonia Eder (Hg.): Kredit und Bankrott in der deutschsprachigen Literatur. Springer (J.B. Metzler): Berlin, Heidelberg 2020, S. 261–279. [näheres hier]

Iuditha Balint, Fabian Lampart, Anna-Marie Humbert, Natalie Moser, Michael Navratil: Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur: Dialogische Poetik, Werkpolitik und Populäres Schreiben. In: Fabian Lampart u. dies.: Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur. Dialogische Poetik, Werkpolitik und Populäres Schreiben. Berlin, Boston 2020 (Gegenwartsliteratur – Autoren und Debatten), S. 1–10.

Einleitung: Figuren, Wissen, Figurenwissen. [gem. mit Olav Krämer und Lilith Jappe]. In: Jappe, Lilith / Krämer, Olav / Lampart, Fabian (Hg.): Figurenwissen.Funktionen von Wissen bei der narrativen Figurendarstellung. Berlin, Boston: de Gruyter 2012, S. 1–35.

Metamorphosing Dante [gem. mit Manuele Gragnolati und Fabio Camilletti]. In: Gragnolati, Manuele / Camiletti, Fabio / Lampart, Fabian (Hg.): Metamorphosing Dante. Appropriations, Manipulations, and Rewritings in the Twentieth and Twenty-First Centuries. Wien – Berlin: Turia + Kant 2011, S. 9–18.

Poesie und Wissen bei Durs Grünbein. Einführende Überlegungen [gem. mit Kai Bremer und Jörg Wesche:]. In: Bremer, Kai / Lampart, Fabian / Wesche, Jörg (Hg.): Schreiben am Schnittpunkt. Poesie und Wissen bei Durs Grünbein. Freiburg i. Br.: Rombach 2007, S. 7–16.

 Lexikon- und Handbuchartikel

Geschichte der Literaturkomparatistik. In: Handbuch Komparatistik. Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis. Hg. von Rüdiger Zymner und Achim Hölter. Stuttgart, Weimar: Metzler 2013, S. 263–284.

Aktuelle poetologische Diskussionen. In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. 2. Aufl. Hg. von Dieter Lamping. Stuttgart: Metzler 2016, S. 15–23.

Nach der Moderne. In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. 2. Aufl. Hg. von Dieter Lamping. Stuttgart: Metzler 2016, S. 458–471.

Möllhausen, (Heinrich) Balduin. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2., vollst. überarb. Aufl. Hg. von W. Kühlmann in Verb. mit A. Aurnhammer, J. Egyptien, K. Kellermann, S. Martus, R.B. Sdzuj, Bd. 8, Berlin, New York: Walter de Gruyter 2010, S. 274 f.

Historischer Roman. In: Handbuch der literarischen Gattungen. Hg. von Dieter Lamping. Stuttgart: Kröner 2009, S. 360–369.

Thomas Mann. In: Storia della civiltà europea: Il Novecento VI.17: Letteratura. A cura di Umberto Eco, Anna Ottani Cavina, Marco Antonio Bazzocchi, Ezio Raimondi (u.a.). Milano 2008, S. 46–52 [italienisch].

Historischer Roman. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Bd. 5. Stuttgart, Weimar: Metzler 2007, Sp. 527–531.

Realismus. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. von Gert Ueding. Tübingen: Niemeyer 1992 ff., Bd. 7, Pos–Rhet, 2005, Sp. 621–640.

Romantik. Literarisch. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. 4., völlig neu bearbeitete Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck 2002, Bd. 7, Sp. 603 ff.

Märchen. Literarisch. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. 4., völlig neu bearbeitete Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck 2002, Bd. 5, Sp. 785 f.

Manzoni. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. 4., völlig neu bearbeitete Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck 2002, Bd. 5, Sp. 773 f.

Rezensionen

Rez. zu Francesco Fiorentino, Milena Massalongo Gianluca Paolucci (Hg.): Per un atlante geostorico della letteratura tedesca (1900–1930). Istituto Italiano di Studi Germanici, Roma 2021. In: Studi Germanici 23 (2023), S. 289–291.

Kurzreferat zu: Boyken,  Thomas; Immer,  Nikolas:  Nachkriegslyrik.  Poesie  und  Poetikzwischen  1945  und  1965.  Tübingen: Narr, Francke, Attempto, 2020.  In: Germanistik 64 (2023, 1–2), S. 443. https://doi.org/10.1515/germ-2023-641-235

Kurzreferat zu: Ich trage Erde in mir. Beiträge zum Werk von Wolfgang Bächler. Hrsg. von Waldemar Fromm und Holger Pils. Göttingen: Wallstein, 2021. In: Germanistik 63 (2022, 3–4), S. 966. https://doi.org/10.1515/germ-2022-633-436

Rez. zu Matthias Agethen: Vergemeinschaftung, Modernisierung, Verausgabung. Nationalökonomie und Erzählliteratur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. V & R unipress, Göttingen 2018 (Literatur- und Mediengeschichte der Moderne 5). In: Scientia Poetica 23, Heft 1, S. 358–364.

Kurzrezension zu: Burdorf, Dieter: Einführung in die Gedichtanalyse. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. – Stuttgart: J. B. Metzler, 2015. In: Germanistik 58 (2018, 1-2), S. 120f.).

Rez. zu Urs Büttner: Poiesis des Sozialen. Achim von Arnims frühe Poetik bis zur Heidelberger Romantik (1800–1808). Berlin, Boston: de Gruyter, 2015 (Studien zur deutschen Literatur, Band 208). In: Zeitschrift für Germanistik XXVIII (2/2017), S. 407–411.

Rez. zu Goethe. Libri e viaggi. Hg. Von Marino Freschi u. Paola Paumgardhen. Cultura tedesca 47/48 (2015) Neapel 2015. In: Goethe-Jahrbuch 132/2015, S. 258–260.

Rez. zu Bethany Wiggin: Novel Translations. The European Novel and the German Book. 1680–1730. Ithaca, NY: Cornell University Press 2011. In: Seminar. A Journal of Germanic Studies 49(2), 01/2013, S. 248–250.

Rez. zu Manuela Helga Schulz: Metaphysische Rebellen. Themengeschichtliche Studien zu Goethe, Byron und Nietzsche. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010. In: Goethe-Jahrbuch 128/2011, S. 361–364.

Rez. zu Ingo Meyer: Im Banne der Wirklichkeit? Studien zum Problem des deutschen Realismus und seinen narrativ-symbolistischen Strategien. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2011, S. 181–190.

Rez. zu Ernst Jünger: Kriegstagebuch 1914–1918. Hrsg. von Helmuth Kiesel. Stuttgart: Klett-Cotta 2010; Ernst Jünger: Leben und Werk in Bildern und Texten. Hrsg. und kommentiert von Heimo Schwilk. Überarb. und erw. Neuausgabe. Stuttgart: Klett-Cotta 2010. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 13/14 (2009/10), S. 236–241.

Rez. zu Christian Begemann: Realismus. Epoche, Autoren, Werke. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2009, S. 173–179.

Rez. zu Helmuth Kiesel: Geschichte der literarischen Moderne. Sprache, Ästhetik, Dichtung im zwanzigsten Jahrhundert. München: Beck, 2004. In: Arcadia 44 (2009/1), S. 209–214.

Rez. zu Ethel Matala de Mazza: Der verfaßte Körper. Zum Projekt einer organischen Gemeinschaft in der politischen Romantik. Freiburg: Rombach 1999. In: Arbitrium 3/2003, S. 332–333.

Rez. zu Manfred Koch: Weimaraner Weltbewohner. Zur Genese von Goethes Begriff ‚Weltliteratur’. Tübingen: Niemeyer 2002. In: Goethe-Jahrbuch 2003, S. 380–382.

Rez. zu Eva Hölter: „Der Dichter der Hölle und des Exils“. Historische und systematische Profile der deutschsprachigen Dante-Rezeption. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002, Petra Christina Hardt, Nicoletta Kiefer (Hg.), Begegnungen mit Dante. Untersuchungen und Interpretationen zum Werk Dantes und zu seinen Lesern. Göttingen: Wallstein 2001. In: Zeitschrift für Germanistik 2/2004, S. 400–401.

Rez. zu Manfred Engelbert, Burkhard Pohl, Udo Schöning (Hg.): Märkte, Medien, Vermittler. Zur interkulturellen Vernetzung von Literatur und Film. Göttingen: Wallstein 2001. In: Arcadia 39 (2004/1), S. 216–220.

Rez. [engl.] zu Frauke Reitemeier: Deutsch-englische Literaturbeziehungen: Der historische Roman Sir Walter Scotts und seine deutschen Vorläufer. Paderborn u.a.: Schöningh 2001. In: ZAA / Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik 51.1 (2003), S. 83–85.

Tagungsberichte / Diskussionsberichte

gem. mit Andrea Albrecht und Simone de Angelis: Tagungsbericht zu: Die akademische ‚Achse Berlin – Rom‘? Zum wissenschaftlich-kulturellen Austausch zwischen Italien und Deutschland in den 1920er bis 1940er Jahren. Villa Vigoni-Gespräch, 3. bis 6. September 2014, veranstaltet von Andrea Albrecht, Lutz Danneberg und Simone De Angelis. http://www.germanistica.net/wp-content/uploads/2014/10/Vigoni_Achse_Tagungsbericht.pdf

gem. mit Andrea Albrecht und Franziska Bomski: Tagungsbericht zu: Zahlen, Zeichen und Figuren. Mathematische Inspirationen in Kunst und Literatur. Internationale Tagung der School of Language & Literature im Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS). Freiburg im Breisgau, 14. bis 17. Oktober 2008.

Diskussionsbericht zur Sektion „Kultur und Wissen“. In: Grenzen der Germanistik. Rephilologisierung oder Erweiterung? Germanistisches DFG-Symposion 2003. Hrsg. von Walter Erhart u.a. Stuttgart, Weimar: Metzler 2004, S. 358–369.

Spiel-Arten der Komparatistik. Einblicke in eine (neue Göttinger) Disziplin, 4.-6. Juli 2002, Zentrum für komparatistische Studien der Georg-August-Universität Göttingen. In: Komparatistik. Jahrbuch der DGAVL. Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren 2003, S. 141–145.

Vorträge

Zukunft im Restauratorium. Arno Schmidts Schwarze Spiegel und Die Gelehrtenrepublik. Vortrag bei der Tagung: Kunst im Restauratorium. 22.6.–24.6.2023 in Stuttgart, veranstaltet von Barbara Potthast und Stephan Opitz.

Gelehrte Spiele. Barockrhetorik und Metapher in Durs Grünbeins Tesauro. Vortrag bei der Tagung: Barocke Gegenwartslyrik. Referenzen – Aneignungen – Aktualisierungen. 23.–25.3.2023 in Karlsruhe, veranstaltet von Christian Meierhofer und Hania Siebenpfeiffer.

Unendliche Schwellen, endliche Zukunft. Michel (und Jules) Vernes L’Eternel Adam und andere riskante Zukünfte in den Voyages Extraordinaires. Vortrag beim Workshop: Hinter der Schwelle. Eschatologien und Risikonarrative im Anthropozän. Freie Universität Berlin, 6.–7. Juni 2019.

Zukunftswissen? Kellers narrative Diskussion der prognostischen Relevanz ökonomischer Fallgeschichten. Vortrag beim Kongreß ›Welt Wollen – Gottfried Kellers Moderne‹ (1819-1890). Internationaler interdisziplinärer Kongress zum 200. Geburtstag Gottfried Kellers (Zürich, Mai 2019).

gem. mit Natalie Moser: Ökonomie, Ökologie und Erziehung als Reflexionsmodi des Zukünftigen im 19. Jahrhundert. Vortrag beim Workshop: Zukunft, Zukunftswissen, Zukunftsästhetik: Aktuelle Diskussionen und Forschungsperspektiven. Universität Potsdam, 15.–16.11.2018

Heinrich Böll: Die Köln-Trilogie und andere Gedichte. Vortrag am Theater Münster im Rahmen der Theatergespräche 2017, aus Anlass des 100. Geburtstags von Heinrich Böll (März 2018).

Einführungsvortrag zur szenischen Lesung von Theodor Fontanes Mathilde Möhring am Hans-Otto-Theater, Potsdam (2018/2019).

Mondpoetik und Metapher. Durs Grünbeins ›Tesauro‹. Vortrag beim Workshop: Reflexionen der Naturwissenschaft in Durs Grünbeins Vom Schnee oder Descartes in Deutschland (2003) und Cyrano oder die Rückkehr vom Mond (2014). Erlangen, 9./10.2.2018.

Zukunftswissen? Figurationen des Kommenden in der Literatur des Realismus. Antrittsvorlesung an der Universität Potsdam am 17. Juni 2017.

Artistik und Alltag, Sprache und Sein. Streifzüge durch das Museum der Nachkriegslyrik. Vortrag bei der Reihe „Gelehrte im Theater“ im Theater Münster zum Thema: Als der Krieg zu Ende war – die Künste nach 1945. März 2017.

Figur und Wissen in Thomas Manns Joseph und seine Brüder. Vortrag bei der Jahrestagung der Thomas Mann Gesellschaft, 19. – 21. September 2014 in Lübeck.

Dichtung als Wissen. Durs Grünbein spricht über Dante mit Manuele Gragnolati, Fabian Lampart und Aldo Venturelli. ICI Berlin, 27. Februar 2014: https://www.ici-berlin.org/de/event/566/

Literaturgeschichte und Raum in der deutschsprachigen Tradition. Vortrag beim Arbeitsgespräch: Raumkonzepte. Interdisziplinäres Kolloquium am FRIAS (Freiburg Institute for Advanced Studies), 7. bis 8.3.2013, organisiert von F. Lampart und F. Fiorentino.

Genealogia della comparatistica letteraria. Vortrag, 7. Dezember 2012. Dipartimento di letterature comparate. Università degli Studi, Roma Tre.

Storiografia letteraria e spazio nella tradizione tedesca. Vortrag bei der Giornata di studio „La geografia nella storia letteraria. 6. Dezember 2012. Dipartimento di letterature comparate. Università degli Studi, Roma Tre.

Cultural turn, Spatial turn. Aktuelle Tendenzen der italienischen Germanistik. Vortrag beim Deutscher Germanistentag 2010, Sektion 3: Europäische Germanistik: Schwerpunkte, Entwicklungen, Ziele.

Der Fürst als Künstler und Ökonom. zur Figurendarstellung in Thomas Manns Königliche Hoheit. Antrittsvorlesung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 20. Januar 2010.

Elias Canetti: „Die Blendung“ (1936). Ringvorlesung Welt-Entwürfe: Deutschsprachige Romane der Klassischen Moderne, Universität Freiburg, 6. Februar 2008. [Hier als Podcast.]

Memory and Censorship: Klaus Mann’s „Mephisto“ and its fortunes in post-war Germany. Vortrag im Rahmen des MCR/SCR Research Seminars, Somerville College, University of Oxford (25. Januar 2007).

Nachspiel oder Wiederholung? Überlegungen zur Moderne in der deutschsprachigen Lyrik zwischen 1945 und 1960. Vortrag im Research Colloquium der German Subfaculty, University of Oxford (19. Januar 2006).

„Das Seltsamste und das Gewöhnliche“: Ludwig Tiecks „Runenberg“. Vortrag im Rahmen der Seminar-Reihe ,Die Romantik‘, veranstaltet vom Ökumenischen Seminar der Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Jacobi Göttingen, in Zusammenarbeit mit der Ev. Erwachsenenbildung (13. März 2003).

Richard Wagner, die Revolution 1848 und die Entstehung des „Ring des Nibelungen“ (mit einem Exkurs zu Hebbels „Nibelungen“). Vortrag im Rahmen der literaturgeschichtlichen Ringvorlesung des Seminars für Deutsche Philologie, Göttingen (9. Mai 2001).

„Lasciate ogni speranza, voi ch'entrate“: Spuren von Dantes „Göttlicher Komödie“ in Christoph Ransmayers „Morbus Kitahara“. Vortrag im Rahmen der Fortbildungstagung bei der Fachgruppe Deutsch im bayrischen Philologenverband, Bezirk Schwaben, Wernher-von-Braun-Gymnasium, Friedberg i. Bay. (20. Februar 2001).

Geschichtsphilosophie in „Der Ring des Nibelungen“. Überlegungen zu Richard Wagners Dialog mit Hegel. Vortrag im Rahmen eines Kompaktseminars der Universität Augsburg in Zusammenarbeit mit den Städtischen Bühnen Augsburg im Juni 1998.