Hannah GERLACH:
Das „Paar“ als Label. Paardiskurse im deutschsprachigen Literaturbetrieb des 20. und 21. Jahrhunderts
Jacqueline WOLFRAM:
Die Zukunft der Erinnerung an den Holocaust: Autobiographisches Schreiben der Enkel der NS-Täterschaft
Marlene FRENZEL:
Die Imagination Berlins in der Erzählliteratur der Weimarer Republik (1. Betreuerin: Prof. Dr. Stefanie Stockhorst)
Annika DIFFERDING:
Gegenwartsliteratur und Literaturwissenschaft (1. Betreuerin: Prof. Dr. Andrea Albrecht)
Ira DIEDRICH:
„Sie sind meine Leser, mein geliebter Leser." Das Verhältnis von Leser- und Autorfiguren in zeitgenössischen Romanen (1. Betreuer: Prof. Dr. Helmut Peitsch)
Letizia DIECKMANN (née MALOTTKE):
Demenz erzählen. Darstellungen von Demenz-Erkrankungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (Abschluss 12/2019)
Michael NAVRATIL:
Ästhetik und Politik kontrafaktischen Erzählens zu Beginn des 21. Jahrhunderts (Kracht – Röggla – Zeh – Randt)(Abschluss 05/2020)
Fanny OPITZ:
Literarische Journalisten – journalistische Literaten: Zu einer Poetik zwischen Literatur und Journalismus bei Joseph Roth, Alberto Moravia und Tom Wolfe (Abschluss 10/2019)
Seeonghee CHO:
Verletzte Seelen. Psychische Trauamata in Goethes Romanen "Wilhelm Meisters Lehrjahre" und "Die Wahlverwandtschaften" (1. Betreuer: Prof. Dr. Werner Frick) (2014)
Julia DOBOROSKY:
Der Philologiebegriff August Boeckhs im Spiegel seiner privaten Büchersammlung (1. Betreuerin: Prof. Dr. Anne Baillot)(2018)
Franziska FEGER:
Julian Apostata im 19. Jahrhundert. Literarische Transformationen der Spätantike (1. Betreuerin: Prof. Dr. Barbara Beßlich)(2018)
Hyang JO:
Natur und Geschichte. Zivilisationskritik in der "Amazonas"-Romantrilogie Alfred Döblins (1. Betreuer: Prof. Dr. Werner Frick) (2015)
Julia MAAS:
Dinge. Sachen. Gegenstände. Spuren der materiellen Kultur im Werk Robert Walsers (1. Betreuer: Prof. Dr. Fred Lönker) (2016)
Julia SCHÖNBORN:
„Danke für Deinen Eintrag ins Logbuch“. Literarische Massenkommunikation im Social Web (1. Betreuerin: Prof. Dr. Werner Frick) (2015)
Johannes THIELE:
Kontextualisiertes Textverstehen im Literaturunterricht. Empirische Studie zur Erprobung eines kompetenzbasierten Ansatzes (1. Betreuer: Prof. Dr. Martin Leubner)
Tilman VENZL:
„Itzt kommen die Soldaten“. Studien zum deutschen Militärdrama des 18. Jahrhunderts (1. Betreuerin: Prof. Dr. Andrea Albrecht) (2016)
Fangfang XU:
„Auch Shanghai hatte sich sehr verändert“. Der Wandel des Shanghai-Bildes in der deutschsprachigen Literatur 1898–1949 (1. Betreuer: Prof. Dr. Achim Aurnhammer) (2014)
Alessandra D’ATENA:
Il bilinguismo poetico di Rose Ausländer. Studio sulle autotraduzioni (1. Betreuerin: Prof. Dr. Gabriella Catalano; 2. Betreuer: Prof. Dr. Achim Aurnhammer) (2010)
Franziska KRAFT:
Rilkes Michelangelo. Ein übersetzerischer Dialog der klassischen Moderne mit der Renaissance (1. Betreuer: Prof. Dr. Achim Aurnhammer; 2. Betreuer: Prof. Dr. Frank-Rutger Hausmann) (2012)