Prof. Dr. Fabian Lampart | ||
Musik und Politik, Exil und Nachkriegszeit: Thomas Manns "Doktor Faustus" | Do 10.15-11.45 Uhr | 1.09.2.05 |
Kleists Prosa: Erzählungen | Do 12.15-13.45 Uhr | 1.09.2.05 |
Gegenwartsliteraturwissenschaft. Schreiben, Lesen, Institutionen | Do 14.15-15.45 Uhr | 1.09.2.05 |
Kolloquium Literaturwissenschaft in Forschung und Praxis | ||
Dr. Natalie Moser | ||
Einführung in die Literatur von 1750 bis zur Gegenwart | Die 12.15-13.45 Uhr | 1.09.2.05 |
Science meets Fiction. Versorgungsszenarien in Science-Fiction | Die 16.15-17.45 Uhr | 1.09.2.05 |
Katharina Klanke M.A. | ||
Der Krabat-Stoff in der neueren deutschen Kinder- und Jugendliteratur | Mi 12.15-13.45 Uhr | 1.09.2.05 |
Prof. Dr. Fabian Lampart | Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls im Wintersemester 2021/22 |
Literatur und Film. Historische und systematische Perspektiven | |
Text, Kontext, Autor. Literaturwissenschaftliche Basiskonzepte in Theorie und Praxis | |
Zukunft denken, Zukunft schreiben. Literarische Zukunftsreflexionen 1750 bis 1830 | |
Kolloquium Literaturwissenschaft in Forschung und Praxis | |
Dr. Natalie Moser | |
Einführung in die Literatur von 1750 bis zur Gegenwart: Literatur des Realismus | |
Experimentelle Gegenwartslitratur | |
N.N. | |
Einführung in die Literatur von 1750 bis zur Gegenwart: | |
Weitere Lehrveranstaltungen: PD Dr. Andreas Degen | |
(V) Grundlagen der Literaturwissenschaft | |
Einführung in die Literatur von 1750 bis zur Gegenwart: an Beispielen aus der Klassik (2 Gruppen) | |
Möglichkeiten des Erzählens. Einführung in die Erzählanalyse | |
Dazugehören. Realistische Kinder- und Jugendliteratur im Film | |
Ordnung schaffen, Theorie und Praxis der Literaturgeschichtsschreibung im 19. und 20. Jh. | |
Christoph Winter (LA) | |
Streit - Theorie und Praxis |
Sommersemester 2021 Prof. Dr. Fabian Lampart Seminar: Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre (1795/96) im Kontext: Bildung, Ästhetik, Zeitgeschichte Seminar: Europäische Großstadtlyrik von Baudelaiere bis Brecht Seminar: Walter Benjamin und die Moderne. Sprache, Ästhetik, Medien, Geschichte Kolloquium Literaturwissenschaft in Forschung und Praxis |
Do, 12.15-13.45 Uhr, online Do, 16.15-17.45 Uhr, online Do, 10.15-11.45 Uhr, online Die14tgl., 14.15-15.45 Uhr, online |
Dr. Natalie Moser Seminar: Marie von Ebner-Eschenbachs Dramen und Erzählungen (Realismus) Seminar: Ernährung und Versorgung in Zukunftsromanen der Gegenwart Kolloquium Literaturwissenschaft in Forschung und Praxis |
Die, 12.15-13.45 Uhr, online Die, 14.15-15.45 Uhr, online Die14tgl., online
|
Anna Marie Humbert Einfhrung in die Literatur von 1750 bis zur Gegenwart: Literarische Moderne | Die., 18.15-19.45 Uhr, online |
Lehrauftrag Christoph H. Winter Seminar: Autofiktionales Erzählen |
Do., 14.15-15.45 Uhr, online |
Lehrauftrag Dr. Maria Brosig Seminar: Gegenwartsliteratur in Kritik und Wissenschaft. Formen und Instanzen der Darstellung und Wertung |
Do., 14.15-15.45 Uhr, 1.09.2.12 |
Wintersemester 2020/21 | |
Prof. Dr. Fabian Lampart | |
Friedrich Hölderlin. Lyrik um 1800 | 05.11. 14.00-16.00 Uhr; 07.01., 21.01., 04.02.= 14.00-20.00 Uhr |
Wiener Moderne - Literatur inter- und transmedial | 06.11. 14.00-16.00 Uhr; 08.01., 22.01., 05.02.= 14.00-20.00 Uhr |
E-Tutorial - Tutorium zu den Grundkursen der Neueren deutschen Literatur/19.-21.Jh. | Anmeldung: Gizem Güldere / Max Tillner |
Dr. Natalie Moser | |
Goethes Dramen | Di 10.15-11.45 Uhr |
Literaturwissenschaft in Forschung und Praxis (Koll.) | Di 12.15-15.45 Uhr |
Druckfrische Literatur, tagesaktuelle Debatten | Di 16.15-17.45 Uhr |
Anna-Marie Humbert M.Ed. | |
Einführung in die Literatur von 1750 bis zur Gegenwart: Literarische Moderne | Di 16.00-18.00 Uhr |
Marlene Frenzel-Heidmeyer | |
Berlin in der Kinder- und Jugendliteratur der Weimarer Republik | 06.11. und 20.11. 09.00-11.00 Uhr; 04.12., 11.12., 18.12.=09.00-15.00 Uhr |
Wie aus Theorie Praxis wird - Literaturwissenschaft im Beruf | Mi 12.15-13.45 Uhr |
Dr. Michael Navratil | |
Einführung in die Literatur von 1750 bis zur Gegenwart: Literatur der Romantik | Di 10.15-11.45 Uhr |
Utopie und Dystopie | Di 16.15-17.45 Uhr |
Thomas Mann: Erzählungen und Essays | Do 14.15-15.45 Uhr |
Kontrafaktik. Realitätsvariationen in Literatur, Film und Comic | Fr 12.00-16.00 Uhr |