Versnovellen hoch drei - Mittelalterlich, gereimt und hörenswert
Lüsterne Pfarrer, raffinierte Studenten, aufmüpfige Genitalien – das Personal der mittelalterlichen Versnovellen ist außerordentlich bunt. Doch anders …
Hörenswert – Der Podcast „Unerhörtes Mittelalter“ erhält den Fast Forward Science Preis für das beste Audiodebüt
Die erste Folge des Podcasts „Unerhörtes Mittelalter. Vormoderne Erzählungen und warum man sie unbedingt kennen sollte“ der Potsdamer Germanist*innen …
Zehn Fragen für ein Buch, gestellt an Prof. Dr. Winnie-Karen Giera und Prof. Dr. Kathleen Plötner, Autorinnen des Buches „TeachInc.: Lehren und Lernen …
Rechtschreibung hoch drei – Zeichensetzung, Lesehilfen und Reformen
Großschreibung, Kommasetzung, Fremdwörter: Die Rechtschreibung ist für viele ein notwendiges Übel, die meisten ein Graus und einige wenige Gegenstand …
Goden Dach, wie gait di dat? Ein Online-Katalog der Uni Potsdam macht den überlieferten Wortschatz der brandenburgischen Dialekte öffentlich zugänglich
„Wist mir den Stieg ebber de Weesen?“ Hätte sich August Höhne, Jahrgang 1889, im breitesten Dialekt nach dem Weg durch die Wiesen erkundigt, er wäre …
Kann uns Lesen der Natur näherbringen? Die Literaturwissenschaftlerin Sabine Röttig erforscht ökologische Kinderliteratur
Gundula Priebe ist die einzige, die es bedauert, dass die jahrhundertealte Linde in ihrem Dorf gefällt werden soll – zugunsten des Verkehrs. Doch weil …
Zehn Fragen für ein Buch – „Der Einfluss der Grenze und die Grenze des Einflusses“
Zehn Fragen für ein Buch, gestellt an Verena Maar, Autorin des Buches „Der Einfluss der Grenze und die Grenze des Einflusses: Familiensprachenpolitik …
Schon gewusst … dass sich Könige und Bauern als Robin Hood verkleideten?
Pfeil und Bogen, grüne Kleidung mit Kapuze: Das kann nur Robin Hood sein. Oder doch nicht? Im 15. und 16. Jahrhundert war der Stoff um den Räuber aus …