Innovative Lehrprojekte 2020 Die Studierenden von Dr. Franziska Kühne vom Lehrstuhl für klinische Psychologie und Psychotherapie trainieren mit Schauspielpatientinnen und... mehr
Stundenlang hat es gegossen wie aus Kübeln. Innerhalb kürzester Zeit ist der kleine Bach zu einem reißenden Strom angeschwollen. Wohnhäuser und... mehr
Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam Die Corona-Pandemie ist mittlerweile fast überall auf der Welt angekommen. Aber während sich die Lage in Europa inzwischen vielerorts wieder etwas... mehr
Sport hält nicht nur fit, er kann auch heilen – und zwar Körper und Geist. Auf welche Weise Sporttherapie zur Behandlung von Depressionen eingesetzt... mehr
Wer seinen häuslichen Sprachassistenten des Shoppingriesen Amazon nach dessen Intelligenz fragt, bekommt gegenwärtig zu hören: „Ja, ich denke, also... mehr
Der Wortschatz ist klein und nimmt nur langsam zu, Worte werden falsch ausgesprochen, grammatische Regeln nicht richtig angewandt – bei Kindern können... mehr
Es gibt sie in Schwarz-Weiß oder in Farbe, umfangreich oder schmal und längst nicht mehr nur für Kinder – Comics sind als ernstzunehmende Gattung im... mehr
Menschen in Arbeitslosigkeit werden eher depressiv als Berufstätige. Mehr als jeder dritte Hartz-IV-Empfänger ist wegen psychischer Störungen in... mehr
Begonnen hat es 1961 – mit dem Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei. Zahlreiche der jungen Türken, die anfangs als... mehr