Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Sönke Beier im Portät

„Coole Gremienarbeit lockt mehr Leute an“

Wie demokratische Politisierung unter Studierenden funktioniert

Sich an der Universität auch politisch engagieren? Für Sönke Beier gehörte das während seines Physikstudiums fest dazu. Vom Fachschaftsrat über den …
Prof. Dr. Markus Rex im Porträt vor eisigem Horizont auf Expedition in der Antarktis.

NOMIS-Preis 2025 geht an Klimaforscher Prof. Markus Rex

Atmosphärenforscher Prof. Markus Rex erhält den NOMIS-Award für bahnbrechende interdisziplinäre Forschung, einen der höchstdotierten internationalen …
Trainerin Melissa Kleiß und Dr. Stephan Eickelmann von „Schildwache Potsdam“.

Fechten wie im Mittelalter – Die „Schildwache Potsdam“ vermittelt Studierenden historische Kampfkunst

Dr. Stephan Eickelmann durchquert die Turnhalle im Haus 12 auf dem Campus Am Neuen Palais und öffnet eine in der Wand versteckte Schranktür. Was dabei …
Prof. Dr. Tim Dietrich steht vor einer roten Treppe.

Wenn ich könnte, würde ich … in die entlegenen Bereiche unseres Universums reisen! – Mit dem Astrophysiker Tim Dietrich

Mein Wunsch wäre es, mit einem Raumschiff eine ganz spezielle Art von Sternen zu besuchen, nämlich Neutronensterne. Diese extrem dichten …
Der Physiker Felix Lang hält eine Solarzelle.

Der Physiker Dr. Felix Lang antwortet auf die Frage: Was macht eine Solarzelle im Weltraum?

Der Weltraum: für uns auf der Erde in weiter Ferne, doch gleichzeitig sehr präsent in unserem alltäglichen Leben. Wer findet sich ohne GPS und Google …
Prof. Dr. Dieter Neher im Portrait

Solarzellen: die nächste Generation – Ein Besuch im Labor des Physikers Dieter Neher

Sonnenlicht ist überall auf der Welt verfügbar und lässt sich emissionsfrei nutzen. Von allen nachhaltigen Technologien gilt die Photovoltaik – die …
Artistic representation of a neutron star and an atomic nucleus.

Extreme Dichte – Wie man den Zustand von Neutronensternen physikalisch beschreiben kann

Neutronensterne können entstehen, wenn ein massereicher Stern während einer Supernova kollabiert. Dabei bildet sich unter enormer Gravitation und …
Sprecherinnen und Sprecher der Universitären Forschungsschwerpunkte und Potenzialbereiche erhalten ihre Zertifikate zu Beginn der neuen Förderung.

Profiliert – Neue Forschungsschwerpunkte der Universität Potsdam

2025 schärft die Hochschule mit neuen Universitären Forschungsschwerpunkten (UFS) ihr Profil. Zu den bereits bestehenden „Cognitive Sciences“ und …
Die 18-Jährige Anna Maria Weiß

Berufswunsch: Astrophysikerin – Die Potsdamer Studentin Anna Maria Weiß hat einen Planeten entdeckt

Anna Maria Weiß ist fasziniert vom Weltraum. Vor allem davon, wie unerforscht das All ist. Doch die 18-Jährige trägt ihren Teil dazu bei, dass das …
Visualisierung der H.E.S.S.-Teleskopanordnung zur Erfassung der Teilchenschauer, die von hochenergetischen kosmischen Elektronen und Positronen sowie von Gammastrahlen erzeugt werden.

H.E.S.S.-Kollaboration entdeckt die energiereichsten kosmischen Elektronen und Positronen, die je beobachtet wurden

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der H.E.S.S.-Kollaboration, darunter die Universität Potsdam, das Max-Planck-Institut für Kernphysik in …