Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Das Perek-Teleskop in Ondřejov. Ein sehr großes Gebäude mit teils geöffneter Kuppel.

Astronomie live – Workshop an der Ondřejov-Sternwarte in Tschechien

Universität Potsdam feiert „100 Jahre DAAD“

In Ondřejov bei Prag befindet sich die älteste und größte Sternwarte der Tschechischen Republik, die der wissenschaftlichen Beobachtung der Sonne und …
Infrarotbild eines massereichen Sterns

Schnelle Sterne – Wie „runaway stars“ die Landschaft galaktischer Supernova-Überreste prägen

Medieninformation 11-09-2025 / Nr. 084

Wie Sterne sich bewegen, ist ein wichtiger, bisher jedoch vernachlässigter Faktor, wenn es darum geht, die Population von Supernova-Überresten bei …
junge Menschen in einem Chemielabor

Brücken bauen für den Studienerfolg – Tagung an der Universität Potsdam stärkt den Dialog

Medieninformation 10-09-2025 / Nr. 082

Wie gelingt der Einstieg ins MINT-Studium? Diese Frage steht im Zentrum der Tagung „Brücken bauen: Übergänge gestalten zwischen Schule und Hochschule …
Collage von sechs Menschen

Preise für Jahrgangsbeste an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

Medieninformation 26-06-2025 / Nr. 064

Am 26. Juni 2025 fanden im Anschluss an die zentrale Abschlussfeier der Universität Potsdam auf dem Campus Am Neuen Palais die Preisverleihungen der …
Prof. Dr. Tim Dietrich steht vor einer roten Treppe.

Wenn ich könnte, würde ich … in die entlegenen Bereiche unseres Universums reisen! – Mit dem Astrophysiker Tim Dietrich

Mein Wunsch wäre es, mit einem Raumschiff eine ganz spezielle Art von Sternen zu besuchen, nämlich Neutronensterne. Diese extrem dichten …
Sternhaufen innerhalb der Galaxie Kleine Magellansche Wolke, 200.000 Lichtjahre entfernt

Sternwind – Potsdamer Forschende analysieren Infrarotdaten vom James Webb Space Telescope

Medieninformation 09-05-2025 / Nr. 051

Zum ersten Mal wurden Infrarotsignaturen von Sternwinden massereicher Sterne in einer Galaxie außerhalb der Milchstraße in Daten von NASA’s James Webb …
Blick in den Gastraum eines Cafés, wo ein Forscher einen Vortrag hält

„Pint of Science“ – Wissenschaft und kühle Getränke in Potsdamer Pubs und Cafés

Medieninformation 06-05-2025 / Nr. 048

Wissen zum Bier präsentiert die Universität Potsdam vom 19. bis 21. Mai jeweils um 19 Uhr in drei Potsdamer Pubs und Cafés und beteiligt sich damit …
Artistic representation of a neutron star and an atomic nucleus.

Extreme Dichte – Wie man den Zustand von Neutronensternen physikalisch beschreiben kann

Neutronensterne können entstehen, wenn ein massereicher Stern während einer Supernova kollabiert. Dabei bildet sich unter enormer Gravitation und …
Computeranimierte Illustration der Mondoberfläche mit einer Anlage zur Produktion von Solarzellen.

Solarzellen auf Mondglas – Photovoltaik könnte die Energie für eine zukünftige Basis auf dem Erdtrabanten liefern

Medieninformation 03-04-2025 / Nr. 034

Material in den Weltraum zu bringen, ist sehr teuer – ein Kilogramm zum Mond zu transportieren, kostet eine Million Euro. Da liegt es nahe, die vor …
Ein Forscher spricht und gestikuliert

Die Vermessung des Weltraums – Wie theoretische Chemie bisher unerreichbare Räume erschließt

Peter Saalfrank ist Chemiker, theoretischer Chemiker, um genau zu sein. Seine Instrumente sind nicht Bunsenbrenner und Kolben oder Spektrometer und …