Zum Hauptinhalt springen

Astronomie live – Workshop an der Ondřejov-Sternwarte in Tschechien

Universität Potsdam feiert „100 Jahre DAAD“

In Ondřejov bei Prag befindet sich die älteste und größte Sternwarte der Tschechischen Republik, die der wissenschaftlichen Beobachtung der Sonne und anderer Sterne sowie als Ausbildungsort dient. Studierende aus Potsdam und Tschechien hatten dort im September die Möglichkeit, astronomische Beobachtungstechniken theoretisch und praktisch zu erlernen. Das Stellar Department des Astronomischen Instituts der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik hatte gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Stellare Astrophysik der Universität Potsdam und der Thüringer Landessternwarte einen Workshop durchgeführt, der vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) im Rahmen eines projektbezogenen Personenaustauschs gefördert wurde.

Die Sternwarte Ondřejov beherbergt seit 1967 das größte Teleskop des Landes, das Perek-Teleskop, mit einem Spiegeldurchmesser von zwei Metern und einer Brennweite von 64 Metern, das 2019 umfassend modernisiert wurde. „Dank seines hervorragenden Zustands wird das Perek-Teleskop in verschiedenen Projekten eingesetzt – nicht nur in der Forschung, sondern auch zur Ausbildung junger Astronomen“, erklärt Dr. Brankica Kubátová, die Leiterin des Stellar Departments des Astronomischen Instituts, zu dem die Sternwarte gehört. Als ein erfolgreiches Beispiel nennt sie den Beobachtungsworkshop für Studierende aus Tschechien und Potsdam, der jedes Jahr in Zusammenarbeit mit Prof. Stephan Geier und seiner Gruppe angeboten wird. „Im Workshop lernen die Studierenden, wie man Beobachtungen vorbereitet und durchführt. Und sie üben, die beobachteten Daten zu analysieren und zu interpretieren. Während des Aufenthalts in der Sternwarte haben sie die Möglichkeit, den Alltag eines Astronomen hautnah mitzuerleben“, so Brankica Kubátová.

Den tschechisch-deutschen Workshop zu Beobachtungstechniken gibt es an der Sternwarte Ondřejov bereits seit 2021. Jedes Jahr kommen Studierende der Universität Potsdam, der Masaryk Universität in Brno und der Karls-Universität in Prag zusammen, um zwei Wochen lang miteinander zu lernen und die Sterne zu beobachten. Prof. Stephan Geier, der die Arbeitsgruppe Stellare Astrophysik an der Universität Potsdam leitet, sieht den Workshop für Studierende als einmalige Gelegenheit, Beobachtungen in einer professionellen Sternwarte durchzuführen: „Sie forschen an wissenschaftlichen Projekten, die von unseren Gruppen durchgeführt werden. Es gibt keinen besseren Weg, um einen Eindruck davon zu bekommen, wie es ist, als beobachtender Astronom zu arbeiten.“

Der Workshop besteht aus Vorlesungen und praktischen Übungen. Die insgesamt 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sowohl Beobachtungen vor Ort mit dem Perek-Teleskop als auch Fernbeobachtungen mit dem hochauflösenden Spektrografen PLATOSpec am La Silla-Observatorium der Europäischen Südsternwarte in Chile durchführen. Mit dem Instrument in Chile können Sterne mit potenziellen Exoplaneten aufgespürt werden, indem das empfangene Lichtsignal in ein Farbspektrum zerlegt wird.

In diesem und im vergangenen Jahr wurde das länderübergreifende Projekt durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert. Über das Programm des Projektbezogenen Personenaustauschs (PPP) sind kurzzeitige Forschungsaufenthalte zum Austausch von Hochschulangehörigen der beteiligten Partnerinstitutionen vorgesehen. Sie ermöglichen den jungen Forschenden, sich in einem internationalen wissenschaftlichen Umfeld zu qualifizieren.

 

Universität Potsdam feiert „100 Jahre DAAD“

Das Jahr 2025 markiert ein beeindruckendes Jubiläum – der DAAD feiert 100 Jahre internationalen akademischen Austausch! Als Universität Potsdam sind wir stolz, Teil dieser bedeutenden Erfolgsgeschichte zu sein. Der DAAD hat nicht nur unzähligen Studierenden, Forschenden und Fachkräften weltweit Türen geöffnet, sondern auch aktiv dazu beigetragen, Brücken zwischen Ländern, Kulturen und Bildungssystemen zu bauen. In dieser Artikel-Serie erzählen wir davon.

 

Link zum Workshop 2025: https://stel.asu.cas.cz/en/workshop-2025/

Link zur Stellaren Astrophysik an der Uni Potsdam: https://www.astro.physik.uni-potsdam.de/~stellar/

 

Kontakt:
Prof. Dr. Stephan Geier
Institut für Physik und Astronomie, Universität Potsdam
Tel.: 0331 977-230151
E-Mail: sgeierastro.physik.uni-potsdamde