Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Meliorationsgraben in den Belziger Landschaftswiesen, einem grundwassernahen Feuchtgebiet im Fläming.

Wie sich der Klimawandel auf die Neubildung des Grundwassers auswirkt – Studie veröffentlicht

Medieninformation 19-08-2025 / Nr. 075

Brandenburg gehört bundesweit zu den Regionen mit der geringsten Neubildung von Grundwasser. Umso kostbarer ist diese Ressource: Sie dient als …
Ein Mann steht zwischen einer argentinischen und einer deutschen Flagge und präsentiert eine Auszeichnung

Hohe Ehre – Geoforscher Prof. Manfred Strecker mit LELOIR-Preis ausgezeichnet

Manfred Strecker, Senior-Professor am Institut für Geowissenschaften der Universität Potsdam, ist einer der diesjährigen Preisträger des …
Gruppe von Menschen posiert mit Pokalen und Rädern für ein Foto

Davongeradelt – Universität Potsdam fährt auf Spitzenplatz beim STADTRADELN 2025

Die Universität Potsdam radelt und radelt und radelt. Beim diesjährigen STADTRADELN vom 2. bis 22. Juni 2025 hat das Team „Universität Potsdam“ alle …
Gruppe Menschen posiert für ein Foto

SUPERvisor Awards 2025 – Vier Forschende für herausragende Betreuung ausgezeichnet

Die Potsdam Graduate School (PoGS) hat beim Großen Professorium am 3. Juli 2025 im Botanischen Garten zum ersten Mal die SUPERvisor Awards an der …
Zeichnung von Erdplatten, die sich übereinanderschieben

Plattentektonik – Mineral Olivin ist ausschlaggebend für den Wärmetransport im Mantel

Medieninformation 07-07-2025 / Nr. 068

Wegen der Wärmeleitfähigkeit des Minerals Olivin bleiben nur über 60 Millionen Jahre alte ozeanische Platten, die mit mehr als zehn Zentimetern pro …
Illustration des Meeresbodens

Warum Unterwasser-Canyons dort entstehen, wo der Meeresboden besonders steil ist

Sie sind riesig, verborgen – und entscheidend für das Klima: Unterwasser-Canyons, also teils kilometertiefe Schluchten entlang der Kontinentalränder, …
Blick in den Gastraum eines Cafés, wo ein Forscher einen Vortrag hält

„Pint of Science“ – Wissenschaft und kühle Getränke in Potsdamer Pubs und Cafés

Medieninformation 06-05-2025 / Nr. 048

Wissen zum Bier präsentiert die Universität Potsdam vom 19. bis 21. Mai jeweils um 19 Uhr in drei Potsdamer Pubs und Cafés und beteiligt sich damit …
Collage aus einem Bild, das Starkregen zeigt, und einem, das ein ausgetrocknetes Feld abbildet

Zwischen zu viel und zu wenig Wasser – Impulspapier zur Wasserspeicherung erschienen

Medieninformation 05-05-2025 / Nr. 047

Wie umgehen mit zunehmender Trockenheit im Wechsel mit Starkregen und Hochwasser? Und wie kann das überschüssige Wasser bei anhaltenden Niederschlägen …
Kopfporträt einer Frau

Hochwasserschäden reduzieren – Plinius-Medaille der EGU für Potsdamer Umweltwissenschaftlerin Annegret Thieken

Medieninformation 29-04-2025 / Nr. 043

Für ihre herausragenden Beiträge zum Verständnis und zur Minderung von Hochwasserrisiken sowie zur Entwicklung von kommunalen Anpassungsstrategien …
Zwei Personen stehen auf einem Feld an einem wissenschaftlichen Messgerät, im Hintergrund dunkle Gewitterwolken

Extreme Regenfälle – seit langem bestehende Hypothese zur Temperaturabhängigkeit endlich geklärt?

Medieninformation 28-04-2025 / Nr. 042

Sturzfluten, die aus extremen Regenfällen resultieren, stellen ein großes Risiko für Menschen und Infrastrukturen dar, insbesondere in städtischen …