Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Bei der Verleihung des Franz-Emanuel-Weinert-Preises der Deutschen Gesellschaft für Psychologie:  Prof. Dr. Katharina Scheiter (M.), Prof. Markus Bühner, Präsident der DGPs, sowie Frau Prof. Ute Bayen, die stellvertretend für die Preis-Jury die Laudatio verlesen hat.

Expertin für Digitale Bildung – Prof. Katharina Scheiter erhält den Franz-Emanuel-Weinert-Preis

Für ihre interdisziplinäre Forschung und ihr außerordentliches Engagement in der Wissenschaftskommunikation erhält Katharina Scheiter, Professorin für …
Digitale Bearbeitung von Mikrofilm-Daten im Moses Mendelssohn Zentrum

Hackathon zum jüdischen Kulturerbe – Digitale Instrumente im Dienst der Geisteswissenschaften

Welche Potenziale bietet die Digitalisierung, um das weltweit erhaltene jüdische Kulturerbe zu erforschen? Mit dieser Frage befasst sich ein …
oKat-SIM-Simulationstest, Stadt Leverkusen

Naturgefahren simulieren, Katastrophen verhindern – „oKat-SIM“ lädt zum Transfertag

Starkregen, Überschwemmungen, Erdrutsche: Wenn die Ausmaße von extremen Naturereignissen unerkannt bleiben, können sie zu Katastrophen mit großen …
Prof. Dr. Björn Steinrötter (links), Prof. Dr. Christian Czychowski (Mitte) und Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M. (rechts) sitzen zusammen und geben ein Interview.

Motor und Herzstück des Wettbewerbs – Eine neue Forschungsstelle befasst sich mit dem Recht digitaler Daten in der Wirtschaft

Im Zuge der Digitalisierung werden Unmengen an Daten generiert, die ökonomischen Erfolg versprechen. Längst gelten sie als Herzstück digitaler …
Blickbewegungsmessung

Augenblicke – Bewegungen der Augen können viel verraten. Was genau, untersucht eine Nachwuchsforschungsgruppe

Blickbewegungen sind schon lange Gegenstand der Forschung. Seit Jahrzehnten analysieren Kognitive Psychologie und Psycholinguistik die Bewegungen der …

Barcamp “Kulturdaten in Datenkulturen: Digital Humanities als kulturelle Praxis” mit den Stipendiatinnen und Stipendiaten der DHd2022

Unter dem Motto „DHd2022: Kulturen des digitalen Gedächtnisses“ fand im März 2022 die 8. Jahrestagung des Verbands „Digital Humanities im …

Neue Forschungsgruppe an der Schnittstelle von Statistik, maschinellem Lernen und Biomedizin

Im Rahmen der Förderinitiative im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) acht neue …

Prof. Katharina Scheiter übernimmt Stiftungsprofessur für Digitale Bildung

Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle hat heute in Potsdam gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph Meinel, Geschäftsführer und wissenschaftlicher …
Prof. Lucke und Mitarbeiter sitzen am Tisch und arbeiten, Person rechts zeigt auf einen Laptop. Das Foto ist von Thomas Roese.

Aus der Vogelperspektive – BIRD schaut auf die Fülle digitaler Lernangebote und verknüpft sie auf einer nationalen Bildungsplattform

„Es ist das größte und anstrengendste Projekt, das ich je hatte“, sagt Ulrike Lucke, lehnt sich in den Bürostuhl und pustet eine Haarsträhne aus der …
Portrait von Prof. Dr. Torsten Schaub. Das Foto ist von Tobias Hopfgarten.

Der universale Problemlöser – „KI made in Potsdam“ auf dem Siegeszug rund um die Welt

Einen Fahrplan für die Züge eines ganzen Landes schreiben? Virtuell eine Fabrikanlage konfigurieren? Herausforderungen wie diese kommen Clasp gerade …