Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Zweimal im Jahr informiert die Universität Potsdam im Tagesspiegel und in den Potsdamer Neuesten Nachrichten über aktuelle Projekte in Forschung und Lehre | Foto: UP

Neues aus Forschung und Lehre – Uni-Beilage im Tagesspiegel und PNN erschienen

„Zwischen Corona und Cancel Culture hat sich an den Universitäten viel verändert“, schreibt Pro-fessor Oliver Günther, Ph.D. in der aktuellen Beilage …

Von Gentechnik in der Pflanzenzucht bis zur Wettervorhersage mit Hilfe von künstlicher Intelligenz – Dr. Hans Riegel-Fachpreise für herausragende Schülerarbeiten aus Brandenburg verliehen

Die Universität Potsdam und die Dr. Hans Riegel-Stiftung haben auch in diesem Jahr gemeinsam die Dr. Hans Riegel-Fachpreise für besonders gute …

„Wissenschaft im Zentrum“ – Einblicke in aktuelle Forschung aus Potsdam

Der Verein proWissen Potsdam stellt Wissenschaft ins Zentrum, nicht nur in der Wissenschaftsetage am Platz der Einheit, sondern immer wieder auch in …
Hochdotiertes ERC-Projekt zur Temperaturwahrnehmung bei Pflanzen geht an Professor Philip Wigge | Foto: Mike Thornton

Wie spüren und verarbeiten Pflanzen ihre Umgebungstemperatur? – ERC-Projekt für Philip Wigge

Philip Wigge, Programmbereichsleiter am Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) in Großbeeren und Professor an der Universität Potsdam, …
Doktorandin Nastasja Grdseloff und Prof. Salim Syfried bei der Auswertung von Lichtblatt-Mikroskop-Aufnahmen | Foto: Kevin Ryl

Auf der Suche nach einem gemeinsamen Nenner – Forschungsnetzwerk „V.A. Cure“ untersucht seltene Krankheiten

Wie erforscht man seltene Krankheiten, für die es keine Lobby gibt? Mithilfe des Zebrafischs! Sagt der Potsdamer Zoophysiologe Prof. Dr. Salim …
Nachwuchsforschende des Graduiertenkollegs „Bio-Move“ | Foto: Kevin Ryl

Gemeinsam zum Schutz der Artenvielfalt – Promovieren im Verbund

Es „regt“ sich so einiges im DFG-geförderten Graduiertenkolleg „Bio-Move“, immerhin untersuchen die beteiligten Nachwuchsforschenden, wie sich die …
Dropnostix-Gründer Lars Abraham im Kuhstall | Foto: Wiebke Heiss

Gesundheit geht durch den Magen – Auf dem Weg zum „Internet der Kühe“: die Potsdamer Firma dropnostix

Ein Betriebswirt mit Gründungsabsichten und ein promovierter Biochemiker mit technischem Know-how – das ist die Mischung, der es bedurfte, …
Besenderter Feldhase | Foto: Carolin Scholz

Wo der Hase läuft – Wie die Bewegungen von Tieren zur Biodiversität in Agrarlandschaften beitragen

Die Biodiversität – also die biologische Vielfalt – zu erhalten, ist ein gesellschaftlicher Auftrag. Im Graduiertenkolleg „BioMove“ an der Universität …
Die Möglichkeiten der Molekularbiologie entwickeln sich rasant. | Foto: AdobeStock/ipopba

Eine Schere fürs Erbgut – Lena Hochrein optimiert molekulare Methoden

Die Möglichkeiten der Molekularbiologie entwickeln sich rasant. Heute können Forschende das Genom jeder Zelle mit der CRISPR-Technologie preiswert, …
Dr. Thilo Heinken | Foto: Tobias Hopfgarten

Brandenburgs Wälder im Wandel – Europäisches Forschungsnetzwerkprofitiert von regionalen Langzeitstudien

Der Wald – ein Ort der Erholung und Entspannung, besonders an heißen und trockenen Som-mertagen, wenn es unter dem schützenden Blätterdach der Bäume …