Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:

Aggression im Fokus – Wissenschaftlerin der Universität Potsdam erhielt Deutschen Psychologie-Preis 2015

Barbara Krahé, Professorin für Sozialpsychologie an der Universität Potsdam, ist heute bei einer Festveranstaltung in der Berlin-Brandenburgischen …
Mit dem Anspruch, immer alles zu geben, hat Maike Naomi Schnittger inzwischen mehrfache Weltrekordhalterin es auch im Studium immer wieder geschafft. Foto: privat/Schnittger

Erfolgreiche Schwimmerin – Studentin Maike Naomi Schnittger steht zur Wahl zum „Sport-Stipendiat des Jahres“

Maike Naomi Schnittger gewann unlängst bei den Schwimm-Weltmeisterschaften des International Paralympic Committee in Glasgow die Bronzemedaille über …
Das Arbeitsgedächtnis ist ein Zwischenspeicher des menschlichen Gehirns. Seine Kapazität ist begrenzt, bei Menschen mit Lernstörungen wie etwa Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) noch mehr. Foto: Fotolia/lassedesignen

Wenn Ähnliches dazwischenfunkt – Die Erforschung des Arbeitsgedächtnisses

Das Arbeitsgedächtnis ist ein Zwischenspeicher des menschlichen Gehirns. Seine Kapazität ist begrenzt, bei Menschen mit Lernstörungen wie etwa …
Die Kinder beobachten regelmäßig ihre Schmerzen und halten diese in einem Tagebuch fest. Foto: Fotolia

Stopp den Schmerz – Psychologin Petra Warschburger bietet im Rahmen einer Studie Schulungsprogramme für Kinder mit funktionellen Bauchschmerzen an

Während Erwachsene häufig unter Rücken- und Kopfschmerzen leiden, ist es bei Kindern der Bauch, der immer mal wieder zwickt und drückt. Hierbei kann …
Ausrüstung für ein EEG-Experiment. Foto: Thomas Roese

Vom Fenster ins Gehirn – Wie Potsdamer Psycholinguisten Mehrsprachigkeit erforschen

Begonnen hat es 1961 – mit dem Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei. Zahlreiche der jungen Türken, die anfangs als …
In der PIER-Studie untersuchen Prof. Dr. Birgit Elsner und Projektkoordinatorin Dr. Juliane Felber seit 2005 kontinuierlich, wie sich Kinder und Jugendliche entwickeln. Foto: Karla Fritze

Das innere Risiko – Psychologen untersuchen, welche Eigenschaften problematische Entwicklungen befördern.

Im Jahr 2005 begannen die ersten Datenerhebungen. Bis heute haben etwa 3.000 Kinder und Jugendliche wiederholt an der sogenannten PIER-Studie …
Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin. Foto: Karla Fritze

Literatur als Lebensmittel – Forschung für ein neues räumliches Verständnis des Holocaust

Trauma und Raum – die Literaturwissenschaftlerin und Philosophin Judith Kasper bringt diese beiden Begriffe in einem DFG-geförderten Forschungsprojekt …
Foto: Karla Fritze

Abnehmen lernen

Potsdamer Psychologen haben ein Schulungsprogramm für adipöse Jugendliche entwickelt

Gerade den Kinderschuhen entwachsen und schon zu dick. Leider ist dies keine Seltenheit. Krankhaftes Übergewicht schon im frühen Alter stellt ein …
Im Forschungsprojekt lösten Kinder verschiedener Altersgruppen Gedächtnisaktualisierungsaufgaben. Foto: Anna Trapp

Interferenzen

Warum das menschliche Arbeitsgedächtnis unterschiedlich viel leisten kann

Das Arbeitsgedächtnis ist ein Zwischenspeicher des menschlichen Gehirns. Seine Kapazität ist begrenzt, bei Menschen mit Lernstörungen wie etwa …
Foto: Hannelore Gensel

Muffel oder Ratte?

Blickbewegungen verraten, wie Kinder lesen lernen

Für die Augen ist es ein feinmotorisches Kunststück. Beim Lesen springen sie in Bruchteilen von Sekunden in raschen Rucken von einem Wort zum …