Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Prof. Dr. Salim Seyfried. Foto: Karla Fritze.

Verstehen hilft heilen – das europaweite Forschungsnetzwerk „V.A.Cure“ soll seltene Krankheiten untersuchen

Salim Seyfried ist Professor für Zoophysiologie an der Universität Potsdam. Er und seine Arbeitsgruppe sind Teil des europaweiten …
Von offenen Daten bis zu Open Access - offene Wissenschaft hat viele Facetten. Foto: Fotolia/amiak.

Wie viel Offenheit braucht Wissenschaft? – Von den Verlockungen der Open Science und ihren Grenzen

Freier Zugang zu Forschungsergebnissen, -daten und -methoden? Transparenz von der Frage bis zur Lösung? Die Idee einer „Open Science“ macht …
Prof. Dr. Tobias Lettl. Foto: Karla Fritze.

Mehr Macht für wenige Große – Der Jurist Tobias Lettl beobachtet Machtkonzentrationen auf den Märkten

Obst und Gemüse, Brot oder Milchprodukte – dass wir Lebensmittel täglich benötigen, steht fest. Wo wir sie einkaufen auch, ließe sich etwas provokativ …
Prof. Dr. Rebecca Lazarides. Foto: Karla Fritze.

Das Geheimnis der Intelligenz – Potsdamer Bildungswissenschaftlerin an Berliner Exzellenzcluster „Science of Intelligence“ beteiligt

Rebecca Lazarides ist Juniorprofessorin für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schul- und Unterrichtsentwicklung an der Universität Potsdam. Als …
Gas- und Staubstrukturen um das Doppelsternsystem GG Tau-A. Foto: ESO/L. Calçada

Beziehungskarussell im Kosmos – Stephan Geier erforscht Doppelsternsysteme

Sie umkreisen sich, verschlucken den anderen oder reißen die Hülle ihres Partners ab – Sterne führen turbulente Beziehungen. Das Weltall steckt voller …
Beobachtungen mit dem MUSE-Spektrographen am Very Large Telescope der ESO zeigen riesige kosmische Reservoirs von atomarem Wasserstoff, die ferne Galaxien umgeben. Foto: ESO/Lutz Wisotzki et al.

Das glimmende Universum – Veröffentlichung in „Nature“

Mit dem MUSE-Spektrographen am Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (ESO) entdeckten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler riesige …
Der Flammennebel im Sternbild Orion. Foto: NASA/JPL-Caltech.

Aus dem Dunkel ins Licht – Forschungsinitiative rückt die Potsdamer Astrophysik in den Fokus

Potsdam ist einer der vier wichtigsten Standorte astrophysikalischer Forschung in Deutschland. Neben der Universität sind hier drei international …
Die Gewinnerin des ersten Start-Up Pitch auf der GAIN 2018, die Psychologin Dr. Katharina Schultebraucks, die derzeit als Postdoctoral Research Fellow an der New York University School of Medicine forscht. Foto: Nadine Lux.

Weltweit auf Talentsuche – Universität Potsdam stiftet Start-up-Preis auf der diesjährigen GAIN

Deutsche Spitzenforscherinnen und -forscher aus den USA zurück nach Deutschland zu holen, ist ein zentrales Ziel der Talentmesse GAIN. Auf der …
Eine Probandin im Anwendungszentrum Industrie 4.0. Foto: Thomas Roese.

Forschung am Fließband – Im Anwendungszentrum Industrie 4.0 untersuchen Wissenschaftler das Lernen und Vergessen in der Produktion

Die Arbeitswelt wird komplexer und digitaler. Für die Menschen ist dieser Wandel mit großen Herausforderungen verknüpft, die sie auch im Arbeitsalltag …
Das Bild der Grafikdesignerin Kat Menschik zeigt zerebrale kavernöse Fehlbildung (Beere) inmitten von Heilpflanzen. Aus den Heilpflanzen werden einige der identifizierten Wirkstoffe gewonnen. Die dargestellten Zebrafische symbolisieren die Tiermodelle. Foto: Kat Menschik.

Forscher identifizieren mögliches Medikament für seltene Erkrankung

Ein Konsortium unter der Leitung eines Forschers der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und der Universität Potsdam (UP) hat in einer …