Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Das Bild zeigt den Kometen C/2021 A1 Leonard bei seinem Vorbeizug am Kugelsternhaufen Messier 3 im Sternbild Bärenhüter. Das Bild ist von Florian Rünger und Moritz Itzerott.

Galaktisch – Studenten gelang spektakuläre Aufnahme eines Kometen

Zwei Studenten der Astrophysik haben dieser Tage ein spektakuläres Bild „geschossen“, und zwar von einem Kometen, der an einem galaktischen …
Das Bild zeigt den Physiker Prof. Dr. Dieter Neher und den Molekularbiologen Prof. Dr. Bernd Müller-Röber. Das Foto ist von Karla Fritze.

Weltspitze – Wissenschaftler der Universität Potsdam unter den Top 1 Prozent der meistzitierten Forschenden

Zwei Wissenschaftler der Universität Potsdam zählen zu den Top 1 Prozent der meistzitierten Forschenden ihres Fachs weltweit. Die diesjährige Liste …
Das Bild zeigt Dr. Vittoria Sposini. Das Foto ist von Ralf Günther/FVB.

Ausgezeichnete Physik – Marthe-Vogt-Preis 2021 geht an Promovendin der Universität Potsdam

Die Physikerin Dr. Vittoria Sposini erhielt für ihre an der Universität Potsdam angefertigte Dissertation zur Diffusion in heterogenen Systemen den …
Blick auf den Science Park Golm auf beiden Seiten der Bahnlinie. Das Foto ist von Tobias Hopfgarten

PSP Conference 2021 — branchenübergreifendes Hightech-Innovationsforum für Forschung, Produkte, Kooperationen und Start-ups

Erneut virtuell aufgestellt, präsentiert die PSP Conference 2021 am 23. und 24. November Forschungsinnovationen, neue Produkte und Verfahren aus dem …

Jetzt bewerben – Neuer Qualifizierungsdurchgang für Lehrkräfte mit Flucht- und Migrationsgeschichte

Ab sofort und noch bis zum 31. Januar 2022 können sich berufserfahrene Lehrkräfte mit Flucht- und Migrationsgeschichte für eine …
Auf dem Foto ist Elmar Kriegler zu sehen, Leiter der Forschungsabteilung „Transformationspfade“ am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) mit einem Fokus auf das Forschungsfeld „Klimaschutz- und nachhaltige Entwicklungspfade“ und Professor für Integrated Assessment of Climate Change an der Universität Potsdam. Das Foto ist vom PIK/Karkow.

33 Fragen an den „Schnittstellenforscher“ Prof. Dr. Elmar Kriegler

Was können wir tun, um den Klimawandel zu stoppen? Warum wird davon bislang so wenig umgesetzt? Und warum dringt die Wissenschaft bei der Politik …

Risiken verstehen – Internationale Tagung zu Naturgefahren in einer Welt im Wandel

Naturgefahren wie Überschwemmungen, Erdbeben, Erdrutsche oder Waldbrände und die Risiken, die mit ihnen einhergehen, stehen im Fokus einer …
Ausstellung am Bauzaun in der Stadtmitte | Foto: proWissen

Das Genie von der Havel – Ausstellung zum 200. Geburtstag von Hermann von Helmholtz

Der gebürtige Potsdamer Helmholtz gilt als einer der einflussreichsten Naturwissenschaftler seiner Zeit. Am 31. August jährt sich zum 200. Mal sein …
Natur und Klima schützen: Im internationalen Masterstudium CLEWS werden Expertinnen und Experten auf dem Feld der klimawissenschaftlichen Forschung ausgebildet, um in der Forschung, der Politik und der Öffentlichkeit die Folgen der globalen Erwärmung wissenschaftlich fundiert anzugehen. | Foto: Vera Öztürk

CLEWS – Internationales Masterprogramm zu Klima, Erde, Wasser und Nachhaltigkeit startet

Mit hochaktuellen Fragen des Klima- und Erdsystems, des Wasserkreislaufs und der Nachhaltigkeit befasst sich ein interdisziplinärer Masterstudiengang, …
Zweimal im Jahr informiert die Universität Potsdam im Tagesspiegel und in den Potsdamer Neuesten Nachrichten über aktuelle Projekte in Forschung und Lehre | Foto: UP

Neues aus Forschung und Lehre – Uni-Beilage im Tagesspiegel und PNN erschienen

„Zwischen Corona und Cancel Culture hat sich an den Universitäten viel verändert“, schreibt Pro-fessor Oliver Günther, Ph.D. in der aktuellen Beilage …