Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Alexander von Humboldt und Aimé Bonpland: Limite inferieure des neiges perpetuelles a differentes latitudes. – Die Grenzen des ewigen Schnees im Vergleich der Breitengrade, veröffentlicht 1808.

Erdsystemforschung braucht interdisziplinäres Umfeld – Der Geowissenschaftler Manfred Strecker über die Vision einer „neuen Erdsystemforschung“

Aus Anlass des 250. Geburtstags von Alexander von Humboldt richteten im Juni 2019 die Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, die …
Restless Legs Syndrom bei Kindern

Wenn die Nacht zum Tag wird – Kooperationsprojekt erforscht Restless-Legs-Syndrom bei Kindern

Erwachsene haben es, Kinder auch. Doch wie häufig das Restless-Legs-Syndrom (RLS) bei Minderjährigen tatsächlich auftritt, darüber weiß die …
Georgische Sängerinnen beim Musizieren. Foto: Frank Scherbaum

Laborbesuch: Die Seismologie der Stimme

Im SeismoSoundScapeLabor erkunden Forscherinnen und Forscher, was die menschliche Stimme und vulkanischer Tremor gemeinsam haben

Gesang ist die tragende Säule der georgischen Musik. Instrumente sind eher selten zu hören und wenn, dann begleiten sie die Stimmen. Mehrstimmig ist …
Die Wissenschaftlerinnen interessieren sich besonders für den Stress im Alltag. Foto: AdobeStock_141210590

Stress lass nach! – Eine psychologische Studie erforscht, wie Selbstmitgefühl und Achtsamkeit bei der Stressbewältigung helfen können

Wieder nicht alles geschafft, was ich mir vorgenommen hatte. Anderen gelingt es, alles unter einen Hut zu bekommen, nur mir nicht. – Solche …
2016 stellten 722.000 Menschen beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge einen Asylerstantrag – für die Bundesbehörde eine personelle Herausforderung. Foto: Fotolia/StockPhotoPro

Asyl und Integration – Wie sich die Migrationsverwaltung seit 2015 verändert hat

Für ihre Publikation zur Migrationsverwaltung in der Flüchtlingskrise erhielten die Politikwissenschaftler Prof. Dr. Sabine Kuhlmann und Moritz …
Dr. Joris Vos | Foto: Tobias Hopfgarten

„Im Vergleich zu den Sternen sind wir wie Eintagsfliegen“ – Der Astrophysiker Dr. Joris Vos untersucht, wie sich Doppelsterne beeinflussen

Joris Vos erforscht Zwerge. Heiße Unterzwerge, um genau zu sein. Der Astrophysiker aus dem belgischen Leuven ist derzeit als Humboldt-Stipendiat am …
Fontane an Friedlaender im Jahr 1898. Foto: Theodor-Fontane-Archiv

„Kein verbohrter Ideologe“ – Theodor Fontanes schwieriges Verhältnis zum Judentum

2019 ist Fontane-Jahr und das gesamte Wirken des Schriftstellers wird von allen Seiten beleuchtet, gefeiert und neu bewertet. Dabei darf ein Kapitel …
Batterien mit verschiedenen Formen und Strukturen. Foto: Dr. Kerstin Zehbe.

Batterien aus dem Drucker – Chemiker aus Potsdam und Karlsruhe entwickeln neuartige elektrochemische Speichersysteme

Leistungsfähige Batterien sind so gefragt wie nie. Sie sind nicht nur der Schlüssel zur Elektromobilität und Energieversorgung unserer alltäglichen …
Sylvie Roelly (2. v. l.) zu Besuch bei den ukrainischen Kollegen in Kiew. Foto: Roelly

Fruchtbare Partnerschaft – Mathematiker aus der Ukraine und Potsdam lösen stochastische Probleme

Den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern, ist der Mathematikerin Prof. Dr. Sylvie Roelly seit Jahrzehnten ein wichtiges Anliegen. Deshalb …
Prof. Dr. Norbert Gronau. Foto: Ernst Kaczynski.

„Es muss nicht alles 100 Prozent autonom sein“

Der Wirtschaftsinformatiker Norbert Gronau findet: Auf das Miteinander von Mensch und Maschine kommt es an

Allein fahrende Autos, vollautomatisierte Fabriken, selbstlernende Computerprogramme: Verdrängen technische Innovationen den Menschen? Zeigt sich …