Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:

Beethovens Kosmos – Studierende gestalten Wandelkonzert im Musikinstrumenten-Museum

Stillsitzen und zuhören? Oder herumgehen und entdecken! Unter dem Motto „Kosmos Beethovens Diabelli-Variationen“ finden am 1. Oktober um 14 und 17 Uhr …
Digitale Bearbeitung von Mikrofilm-Daten im Moses Mendelssohn Zentrum

Hackathon zum jüdischen Kulturerbe – Digitale Instrumente im Dienst der Geisteswissenschaften

Welche Potenziale bietet die Digitalisierung, um das weltweit erhaltene jüdische Kulturerbe zu erforschen? Mit dieser Frage befasst sich ein …

Zeitenwende in den osteuropäischen Literaturen – Tagung an der Universität Potsdam

Vom 15. bis 17. September 2022 treffen sich Fachleute im Rahmen des Forschungsverbundes „Europäische Zeiten/European Times – A Transregional Approach …
Vier Studierende vor einem Wohnblock

Alltagsphänomene hinterfragen – Studierende haben ein Kulturmagazin ins Leben gerufen

Werbung, Insel, Mafia … so lauten die Titelthemen eines Magazins, das fünf Studierende der Universität Potsdam herausgeben. Inzwischen ist schon die …
Zwei Studierende arbeiten an ihren Gemälden.

Kunst im Pizzakarton – Studierende zeigen ihre Sicht auf das „Italien in Potsdam“

Was Kunst im Pizzakarton mit dem preußischen Arkadien zu tun hat, zeigen Lehramtsstudierende des Fachs Kunst, die sich unlängst im Park Sanssouci zu …
Alle Potsdamer Lehramtsstudierenden durchlaufen das Modul „Grundlagen Ästhetischer Bildung in der Kunstpädagogik“.

Bauen für die Bildung – Lehramtsstudierende verwirklichen Baukultur unter freiem Himmel

In Golm wird gebaut an diesem Montagmorgen – aber nicht mit Stahl, Beton und Glas, sondern mit gelben, pinken und blauen Sitzhockern aus Pappe. Einige …
Plastik von Sheila Verseck

„Papier und Plastik“ – Ausstellung Studierender im Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum

In der „Galerie KOSMOS“ im Potsdamer Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum wird am 23. Juni um 16 Uhr die Ausstellung „Papier und Plastik“ von …
Iwan-Michelangelo D'Aprile, Professor für Kulturen der Aufklärung.

Zum 200. Todestag von E.T.A. Hoffmann

Pascal Rudolph, Musikwissenschaftler Instrumentalmusik, Kirchenmusik, Oper und Melodram: E.T.A. Hoffman hat fast einhundert Kompositionen …
Lea Wohl von Haselberg

Vielfalt auf der Leinwand – Das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg bietet ein Panoptikum jüdischer Kultur

„Das Festival ist für mich Teil der Verständigungsarbeit einer diversen Gesellschaft“, sagt Dr. Lea Wohl von Haselberg. „Es geht darum, die in der …
Waschhaus von oben bei Nacht.

Was Kultur kann! Künstlerische Forschung am Standort Schiffbauergasse. Eine Ausstellung

Das Potsdamer Waschhaus wird 30! Lehramtsstudierende im Fach Kunst an der Universität Potsdam nahmen das Jubiläum zum Anlass, den Kulturstandort …