Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Dr. Alan Langus | Foto: Tobias Hopfgarten

Rhythmus im Kopf – Wie sich das Gehirn mit Sprache und Musik synchronisiert

Er durchdringt unser Bewusstsein, lässt uns mit dem Fuß wippen, bestimmt den Takt unserer Worte. Musik und Sprache kommen nicht ohne ihn aus: den …
Prof. Dr. Mathias Weymar erläutert ein EEG-Experiment | Foto: Tobias Hopfgarten

Erinnerungshilfe Gefühl – Der Emotions- und Biopsychologe Mathias Weymar erkundet die Wirkung von Emotionen auf das Gedächtnis

Den Tag, an dem in Deutschland die Mauer fiel, werden viele Menschen sehr gut im Gedächtnis haben. Wo sie waren, als sie von der Grenzöffnung …
Dr. Miriam Schwarzenthal | Foto: Mohamed Elaskalani

Bunt mit Grund – Miriam Schwarzenthal untersucht interkulturelle Kompetenz und kritisches Bewusstsein in der Schule

Kulturelle Vielfalt in der Schule? Da denken manche gleich an Brennpunktschulen. Anders die Psychologin Dr. Miriam Schwarzenthal, die untersucht hat, …
Das Empire State Building in New York City | Foto: Pixabay/Free-Photos

Klischee oder Chance? – Die Psychologin Andrea Hasl erforscht den amerikanischen Traum

Wer kennt sie nicht, die Erfolgsgeschichten mittelloser Amerikaner und Einwanderer aus aller Herren Länder, die ins Land der unbegrenzten …
Wolfgang Edelstein | Foto: DeGeDe©Sappho Beck

Engagiert für ein Potsdamer Modell der Lehrerbildung – Der Bildungswissenschaftler Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Edelstein, Gründungssenator der Universität Potsdam, ist im Alter von 90 Jahren verstorben

Lehrerinnen und Lehrer auszubilden, die nicht nur Fächer, sondern Kinder und Jugendliche unterrichten, war eine der Visionen, die Wolfgang Edelstein …
Eltern sollten und können ihren Kindern die Angst vor dem Unerklärlichen nehmen. | Foto: Pixabay/Pexels

„Es ist das Unerklärliche, das die Angst erzeugt“ – Wie Eltern ihren Kindern helfen können, die Ausnahmesituation zu meistern

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam

Kita und Schule geschlossen, die Eltern nicht auf der Arbeit. Freunde können nicht zu Besuch bekommen. Auch Oma und Opa darf man nicht sehen. Wie ist …
Rückzug in die eigenen vier Wände in Zeiten des Corona-Virus. | Foto: Pixabay/StockSnap

Kontrollverlust und Unvorhersehbarkeit – Prof. Dr. Barbara Krahé über die psychosozialen Folgen der Corona-Pandemie

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam

Das Corona-Virus bedroht nicht nur die physische Gesundheit der Menschen, sondern stellt sie vor die große Herausforderung, persönliche Kontakte zu …
Prof. Ralf Engbert

Ich sehe was, was du siehst - Kognitionswissenschaftler entwickeln Modelle zur Vorhersage von Blickbewegungen

Schon seit einiger Zeit widmen sich vor allem Kognitionswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler dem menschlichen Blick, vor allem wenn es ums Lesen …
Das Herausgeber-Team des Bandes „Gut gestimmt: Diagnostik und Therapie bei Dysphonie“. Foto: Tom Fritzsche.

Zehn Fragen für ein Buch – „Gut gestimmt: Diagnostik und Therapie bei Dysphonie“

Zehn Fragen für ein Buch, gestellt an Tom Fritzsche, Özlem Yetim, Constanze Otto und Anne Adelt, Herausgeber des Buches „Gut gestimmt: Diagnostik und …
Seniorprofessor Reinhold Kliegl. Foto: Karla Fritze.

Modelle des Denkens – Der Kognitionswissenschaftler Reinhold Kliegl erhält Seniorprofessur an der Universität Potsdam

Er hätte auch ins beschauliche Salzburg gehen können. Das verlockende Angebot eines etablierten, modernen Instituts in reizvoller Umgebung erreichte …