Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Prof. Dr. Damaris Zurell (l.) und Prof. Oliver Günther, Ph.D. im Gespräch

„Wissenschaft wird uns helfen, die richtigen Mittel und Wege zu finden“ – Wie Forschung die Welt retten kann und warum sie es nicht allein schafft

Klimakrise, Pandemie und Ressourcenmangel, Kriege, Armut und Hunger – die Welt startet im Krisenmodus ins 21. Jahrhundert. Nicht wenige stellen sich …
„Bienenwaben-Netzwerk“

Komplex erklärt: Symmetrische Verflechtung von Bienenwaben-Netzwerken

Wir begegnen dem Konzept der sogenannten „Ebenensymmetrie“ in der Geometrie und im Design, wo es eine bedeutende Rolle bei der Schaffung ausgewogener …
Dr. Matthias Hartlieb im Interview

„Unser Ziel ist es, eine Alternative zu Antibiotika zu entwickeln“ - Matthias Hartlieb forscht mit seinem Team an synthetischen Polymeren für biomedizinische Anwendungen

Dr. Matthias Hartlieb hat antibiotikaresistenten Keimen den Kampf angesagt und erforscht gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen, wie die …
Stausee „Sierra Boyera“ in Córdoba (Südspanien) mit Wasserentnahmeturm. Übliche Wasserstände erreichen fast die Turmspitze. Aufgrund der Austrocknung und des niedrigen Wasserstands verbindet ein Rohrsystem den Turm mit der nächstgelegenen Wasserfläche.

Hydrologische Modelle und Klimawandel – Humboldt-Stipendiat Patricio Yeste zu Gast an der Universität Potsdam

In seiner Forschung verwendet Dr. Patricio Yeste hydrologische Modelle, um die Einflüsse des Klimawandels auf Wasserressourcen zu untersuchen. Seit …
Christina Wolff, zentrale Gleichstellungsbeauftragte und Leiterin des Koordinationsbüros für Chancengleichheit an der Universität Potsdam.

„Eine Kultur, die weniger misogyn ist, nutzt allen an der Hochschule“ – Christina Wolff über den langen Weg zur Gleichberechtigung an Hochschulen

Seit über 100 Jahren wird im März der Internationale Frauentag begangen. Er hat seine Wurzeln in der Arbeiterinnenbewegung um die Politikerin Clara …
Das Herausgebertrio findet sich voll und ganz in seinem Buch wieder: „Reflexion in der Lehrkräftebildung: Empirisch – Phasenübergreifend – Interdisziplinär“.

Zehn Fragen für ein Buch – „Reflexion in der Lehrkräftebildung: Empirisch – Phasenübergreifend – Interdisziplinär“

Zehn Fragen für ein Buch, gestellt an Lukas Mientus, Christiane Klempin und Anna Nowak, die Herausgeber*innen des Buches „Reflexion in der …
Prof. Dr. Reinhold Kliegl

Wie die Pandemie die Fitness von Kindern beeinflusst hat – Prof. Dr. Reinhold Kliegl berichtet aktuelle Erkenntnisse aus dem EMOTIKON-Projekt

Bei einem Fachgespräch zum Thema „Bewegungsförderung im Kindes- und Jugendalter“ des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) am 28.2.2024 …
Alexandra Buhrke (li.) und Hannah Goerges haben sich im Buddy-Programm der Universität Potsdam kennengelernt und sind Freundinnen geworden.

Wie aus Tandems Freunde werden – Das Buddy-Programm hilft allen, braucht aber immer neue Engagierte

Alexandra und Hannah trennen sprichwörtlich Welten, gut 16.000 Kilometer, um genau zu sein. Die eine kommt aus Wismar, die andere aus Sydney. Doch für …
Gruppenfoto

„Für Historiker ist es enorm wichtig, solche Quellen einmal vor sich zu sehen“ – Warum Potsdamer Studierende eine römische Villa in Spanien ausgraben

Studierende, die an der Universität Potsdam Geschichte oder Klassische Philologie studieren, kennen archäologische Grabungen normalerweise aus …
Prof. Karen Ng (l.) und Prof. Dr. Thomas Khurana.

Was kommt nach Kant? – Am Center for Post-Kantian Philosophy vernetzen sich Forschende aus der ganzen Welt, um große philosophische Fragen zu diskutieren

Friedrich Nietzsche, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Karl Marx oder Hannah Ahrendt: In philosophischen Kreisen, aber auch darüber hinaus, sind diese …