Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Auf dem Foto ist Prof. Dr. Rebecca Lazardides zu sehen. Das Foto ist von Ernst Kaczysnki.

Digitales Lernen – Was die Corona-Pandemie darüber offenbart, wie es um die Digitalisierung schulischer Bildung steht

Die Digitalisierung von Schule und Unterricht wird häufig mit der Zielstellung verbunden, Lernende bestmöglich auf gesellschaftliche Teilhabe und …
Das Bild zeigt Hans-Wolfgang Hubberten (links) und Michail Grigoriew. Das Foto ist von Michail Grigoriew.

Bundesverdienstkreuz für Hans-Wolfgang Hubberten

Langjähriger gemeinsam berufener Professor wird für seinen Beitrag zur Permafrost-Forschung ausgezeichnet

Prof. Dr. Hans-Wolfgang Hubberten erhielt das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse für seine langjährigen Verdienste um den Ausbau der …
Das Bild zeigt den Kometen C/2021 A1 Leonard bei seinem Vorbeizug am Kugelsternhaufen Messier 3 im Sternbild Bärenhüter. Das Bild ist von Florian Rünger und Moritz Itzerott.

Galaktisch – Studenten gelang spektakuläre Aufnahme eines Kometen

Zwei Studenten der Astrophysik haben dieser Tage ein spektakuläres Bild „geschossen“, und zwar von einem Kometen, der an einem galaktischen …
Auf dem Symbolbild ist ein Mikrofon auf einem Ständer zu sehen, der Hintergrund ist verschwommen. Das Bild ist von Skitterphoto/Pixabay.

Bühne frei für die Wissenschaft – Jetzt bewerben für den ersten Brandenburger Science Slam

Im Frühjahr 2022 geht der erste Brandenburger Science Slam an den Start. Den Wettstreit der Wissenschaften organisiert die Präsenzstelle der …
Blick auf die flat irons der Yacoraite-Formation in der oberen Quebrada de Humahuaca. Das Foto ist von Bodo Bookhagen.

Unterwegs in den Anden – Tag 12: Von Badewannen, Pferden, und Eisenbahnen

Geoforschende auf Exkursion in Argentinien

Unsere Rückfahrt beginnt um 7 Uhr morgens in Yavi und wir lassen einige Kolleginnen und Kollegen für weitere Feldarbeiten zurück. Wir wollen zu …
Verwerfung (Abschiebung) in 2,9 Millionen Jahre alten Sedimenten. Das Foto ist von Gregor Lauer-Dünkelberg.

Unterwegs in den Anden – Tag 11: Von Schiffen, Eulen und Abschiebungen

Geoforschende auf Exkursion in Argentinien

Was hält eigentlich Gebirgsketten aufrecht? Einige stehen auf starren Krustenplatten, andere werden wie Eisberge im Wasser von sogenannten …
Blick auf die Siete Hermanos, eine schräggestellte Gesteinsabfolge mit der uns bekannten Yacoraite-Formation. Das Foto ist von Bodo Bookhagen.

Unterwegs in den Anden – Tag 10: Schmuggelrouten in jungen Becken

Geoforschende auf Exkursion in Argentinien

Wir verlassen Yavi am Morgen, um mächtige Sedimentfüllungen zu studieren, die in einem ehemals abflusslosen Becken innerhalb des Puna-Hochplateaus auf …
Es ist ein Symbolbild zum Thema Digitalisierung. Das Foto ist von AdobeStock

Schritt für Schritt zur digitalen Plattform – Wirtschaftsinformatiker entwickeln Plattform-Navigator

Digitalisieren wollen alle, ob sie (wirklich) wollen oder nicht. Aber wie? Selbst unter jenen Wirtschaftszweigen und Branchen, die für einen Wandel …
Blick nach Nordosten in die Schwemmebene der über 3000 Meter hohen Salinas Grandes im Anden-Hochplateau. Das Foto ist von Bodo Bookhagen.

Unterwegs in den Anden – Tag 9: Von Stierkämpfen, Lithium und Graffiti

Geoforschende auf Exkursion in Argentinien

Wir beginnen den Tag in San Antonio de los Cobres auf 3600 Metern Höhe und führen einen letzten Corona-Test durch. Danach gibt es Rührei, …
Tomas Velláni und Prof Dr. Sabine Kuhlmann. Das Foto ist von Tobias Hopfgarten.

Eine große Lücke im Kleinen – Ein Graduiertenkolleg erforscht die Zukunft des Stadtmachens in Mittelstädten

Um das Potenzial kleinerer, sogenannter Mittelstädte mit 20.000 bis 50.000 Einwohnern wissen bislang vielleicht nur diejenigen, die in ihnen Heimat …