Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Fluoreszenzmikroskopische Aufnahme von menschlichen Neuronen; grün: das neuronale Netzwerk, blau: die Zellkerne. | Foto: Tanja Schwerdtle.

Spurensuche – Ernährungsforscher wollen die Wissenslücken über Spurenelemente schließen

Iod, Zink, Eisen, Kupfer, Selen und Mangan sind essenzielle Spurenelemente, von denen unser Körper winzige Mengen benötigt. Das Grundlagenwissen über …
Logo der Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung

Neues Forschungsgebäude für die Ernährungswissenschaft

Das Institut für Ernährungswissenschaft (IEW) der Universität Potsdam erhält ein neues Forschungsgebäude. Gefördert mit Mitteln des Europäischen …

Preise für den wissenschaftlichen Nachwuchs beim 23. Leibniz-Kolleg Potsdam

„Fit in die Zukunft“ ist das Thema des diesjährigen Leibniz-Kollegs, das heute an der Universität Potsdam stattfindet. In seinem Hauptvortrag widmet …

Fit in die Zukunft – 23. Leibniz-Kolleg Potsdam thematisiert Lebensstilfaktoren

Mit dem Zusammenhang von körperlicher Fitness, geistiger Leistungsfähigkeit und Ernährung beschäftigt sich das diesjährige Leibniz-Kolleg Potsdam, …

Gemeinsame Forschung für eine gesunde Ernährung – Wissenschaftsministerin Münch eröffnet gemeinsames Forschungszentrum „JointLab PhaSe“ des IGZ, DIfE und IEW

Wissenschaftsministerin Martina Münch hat gestern im Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau in Großbeeren (Landkreis Teltow-Fläming) das …

Pflanzenstress, Spurenelemente und Religiöses Erleben

Wir möchten Sie auf folgende Tagungen der Universität Potsdam in der kommenden Woche aufmerksam machen. Hinweise auf weitere Veranstaltungen finden …
V.l.n.r.: Prof. Dr. med. Heinz Völler; Vizepräsident Prof. Dr. Florian J. Schweigert; Uni-Präsident Prof. Oliver Günther; Dr. Abdullatif Abuhijleh, Präsident der Birzeit Universität; Wissenschaftsministerin Dr. Martina Münch; Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD; Carsten Feller; Leitung der Abteilung Wissenschaft und Forschung im MWFK; Dr. Nicole Münnich, Referatsleiterin im MWFK (Foto:Marcus Hoffmann.)

Gesundheitsforschung mit israelischen und palästinensischen Partnern angestrebt

Zur Vertiefung der akademischen Beziehungen ist eine Delegation der Universität Potsdam nach Israel gereist. Präsident Prof. Oliver Günther, Ph.D. …

4. Jahrestagung des Verbundprojekts NutriAct am Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke

Am 8. November 2018 beginnt am Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) die vierte Jahrestagung von NutriAct, dem …
Foto: Thomas Roese.

Welcher Studiengang passt zu mir? – Online-Self-Assessments in Rechts- und Ernährungswissenschaften unterstützen Studienwahl

Im Rahmen des ESF-Projekts „Universitätskolleg“ an der Universität Potsdam wurden Online-Self-Assessments für die Bachelorstudiengänge …
Psychologin Diana Peitz. Foto: Thomas Roese.

Mit Nase, Ohr und Herz dem Hunger auf der Spur – Psychologen untersuchen einen vielversprechenden neuen Therapieansatz für die Behandlung von Ess- und Gewichtsstörungen

Ein knuspriges Brötchen, eine saftige Mango oder eine wärmende Suppe – unsere Nahrung spricht viele Sinne an und bedient meist mehr als nur das …