Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Das Bild zeigt eine Probandin beim EEG-Experiment

Teil der Forschung sein – Probandinnen und Probanden für wissenschaftliche Studien gesucht

Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Eindämmungsmaßnahmen haben bei der Durchführung wissenschaftlicher Untersuchungen deutliche Spuren …

Doppelerfolg – DFG-Sonderforschungsbereiche an der Universität Potsdam werden verlängert

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die beiden Sonderforschungsbereiche an der Universität Potsdam positiv begutachtet und ihre Verlängerung …
In gemeinsamer Forschung vertieft wie am ersten Tag – Linguist Gisbert Fanselow und Psychologie Reinhold Kliegl, 2014 | Foto: ZIM

„Wir waren exotisch!“ – Der Linguist Gisbert Fanselow und der Psychologe Reinhold Kliegl im Gespräch über löchrige Dächer, schwierige Anfänge und die richtigen Forschungsfragen

Die Kognitionswissenschaften gehören zu den Forschungsschwerpunkten der Universität Potsdam (UP) und haben sich national wie international einen Namen …
Das – als innovatives Lehrporjekt geförderte – Seminar von Franziska Kühne, in dem sie mit ihren Studierenden psychotherapeutische Interventionen trainiert, wird derzeit nicht nur auf Video aufgezeichnet. Aufgrund der Corona-Pandemie findet es gänzlich online statt. | Foto: Maik Schellhase

Von Schauspielpatienten und echten Studierenden – Dr. Franziska Kühne über ihr innovatives Lehrprojekt

Innovative Lehrprojekte 2020

Die Studierenden von Dr. Franziska Kühne vom Lehrstuhl für klinische Psychologie und Psychotherapie trainieren mit Schauspielpatientinnen und …
Foto: oKat-SIM

Naturkatastrophen aus dem Rechner – Mit digitalen Modellen trainieren Retter den Einsatz bei Überschwemmungen oder Erdrutschen

Stundenlang hat es gegossen wie aus Kübeln. Innerhalb kürzester Zeit ist der kleine Bach zu einem reißenden Strom angeschwollen. Wohnhäuser und …
Von Brasilien nach Potsdam und zurück – Melinda Mende ist derzeit in Südamerika, forscht aber gemeinsam mit ihren Potsdamer Kolleginnen und Kollegen. | Foto: Melinda Mende

Aus der Ferne ganz nah – die Kognitionswissenschaftlerin Melinda Mende über Leben und Forschung aus dem Koffer

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam

Die Corona-Pandemie ist mittlerweile fast überall auf der Welt angekommen. Aber während sich die Lage in Europa inzwischen vielerorts wieder etwas …
Der Modellierungsansatz der Potsdamer Forscher erlaubt regionale Prognosen des Infektionsgeschehens der Covid-19-Pandemie - hier für Potsdam. | Quelle: https://engbertlab.shinyapps.io/covid19-dashboard/

Corona-Pandemie berechnen – Potsdamer Forscher entwickeln Modellierungsansatz, der regionale Prognosen des Infektionsgeschehens ermöglicht

Wie lässt sich die Ausbreitung des Coronavirus darstellen und prognostizieren, wenn man, wie in ländlichen Regionen, nur über wenige Fallzahlen …
Dr. Andreas Heißel

Schritt für Schritt – Warum Sporttherapie bei Depressionen helfen kann

Sport hält nicht nur fit, er kann auch heilen – und zwar Körper und Geist. Auf welche Weise Sporttherapie zur Behandlung von Depressionen eingesetzt …

Lernen von Künstlicher Intelligenz – Internationaler Workshop zur Beziehung von Mensch und Roboter

Roboter helfen älteren Menschen in Pflegeheimen. Künstliche Tutoren unterstützen Lehrkräfte im Klassenzimmer. Intelligente Maschinen betreten …
Prof. Dr. Reinhold Kliegl wird Seniorprofessor der Universität Potsdam. Foto: Karla Fritze

Empfang der Neuberufenen 2019 – Leibniz-Preisträger Reinhold Kliegl erhält Seniorprofessur

Von Design Thinking über die Sprachwahrnehmung bei Säuglingen bis zu Mensch-Roboter-Interaktion  reichen die Forschungsinteressen der 17 …