Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Duo „con emozione“ (Foto: Carlo Bansini)

Eine Reise durch Kolumbien und Moose im Botanischen Garten – Veranstaltungen im Botanischen Garten im März 2015

Wir möchten Sie auf folgende Veranstaltungen im Botanischen Garten der Universität Potsdam aufmerksam machen. Weitere Hinweise finden Sie im …
Mehr als 2.500 Zecken hat Christiane Hönicke in den vergangenen drei Jahren gesammelt. Foto: Daniel Rolke

Feld-Forschung – Wie Umweltstrukturen das Risiko einer Lyme-Borrelien-Infektion beeinflussen

Sie sind nicht nur lästige Blutsauger. Zecken können auch gefährlich werden. Denn sie übertragen ernste Krankheiten wie Lyme-Borreliose und …
Stefanie Krüger und Prof. Dr. Andreas Taubert im Labor. Foto: Karla Fritze

SpiderMAEN – Mit Spinnenseide „spinnen“ Chemiker um Prof. Dr. Andreas Taubert den Faden vom Gen zum Material

SpiderMAEN heißt – in Anlehnung an die allseits bekannte Superheld-Comic-Figur – ein aktuelles Projekt von Andreas Taubert. Nicht nur die Spinnen, …
„Das Mikroskop ist ein Medium der Sichtbarmachung“, erklärt Lina Maria Stahl. Foto: Fotolia

Unterm Okular – Wenn das Objekt der Wissenschaft zum Objekt der Kunst wird

Ein Mikroskop macht Dinge erkennbar, die zu klein sind, um mit bloßem Auge gesehen zu werden. In der Mikroskopie werden mittels Präparation Dinge …
In den Petzower Obstgärten am Schwielowsee finden die Bienen reichlich Nahrung. Foto: Karla Fritze

Unter Stress – Ökologische Modelle sollen helfen, bedrohte Bienen zu schützen

Ihr Fleiß ist sprichwörtlich. Ohne sie gäbe es kein Obst, keine Früchte. Mehr als 85 Prozent aller Pflanzen, die auf Insekten angewiesen sind, werden …

Molekulare Baumeister der Blutgefäße – Entwicklungsbiologen untersuchen die Blutgefäßentstehung im Zebrafisch

Wissenschaftler der Universität Potsdam und des Exzellenzclusters REBIRTH (Von Regenerativer Biologie zu Rekonstruktiver Therapie) an der …
Probenahme in Kamerun. Foto: Dirk Sachse

Fossile Klimazeugen – Seesedimente geben Auskunft über Veränderungen

Klimaveränderungen und ihre Auswirkungen sind ein viel diskutiertes Thema sowohl bei Fachleuten als auch bei Laien. Der Geologe Dr. Dirk Sachse hat …

Richard III. – Fall nach 529 Jahren gelöst – Potsdamer Biologe an Veröffentlichung in Nature Communications beteiligt

Ein internationales Forscherteam, unter anderem mit Prof. Dr. Michael Hofreiter von der Universität Potsdam, hat das 2012 unter einem Parkplatz in der …

Domestizierte Hühner in Nordchina schon vor 10.000 Jahren – Potsdamer Biologe an Veröffentlichung in PNAS beteiligt

Ein deutsch-chinesisches Forscherteam um Prof. Dr. Michael Hofreiter von der Universität Potsdam und Prof. Xingbo Zhao von der China Agricultural …

Kakao und Weihnachtszauber

Veranstaltungen im Botanischen Garten im November 2014

Wir möchten Sie auf folgende Veranstaltungen im Botanischen Garten der Universität Potsdam aufmerksam machen. Weitere Hinweise finden Sie im …