Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Vertreterinnen und Vertreter der Tel Aviv University (TAU) zu Gast an der Universität Potsdam.

„Best Practice“ in Potsdam für die Tel Aviv University (TAU)

Eine zehnköpfige Delegation aus Israel hat Ende Juli die Universität Potsdam besucht. Die Vertreterinnen und Vertreter der Tel Aviv University (TAU), …
Blick über einen Fluss, der eine Überquerung weggerissen hat.

Flutkatastrophe 2021 – Projektergebnisse zu den Auswirkungen, zur Warnsituation und zum Stand des Wiederaufbaus in den Landkreisen

Das verheerende Starkregen- und Hochwasserereignis vom Juli 2021 lässt die Betroffenen nicht los. Das zeigen Studien der Arbeitsgruppe Geographie und …

Neuer Studiengang: Berufsschullehramt an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät

An der Universität Potsdam wird zum Wintersemester 2024/2025 ein nicht-konsekutiver Masterstudiengang für das Lehramt in beruflichen Fächern der …
Prof. Dr. Ariel D. Stern

Digital Health-Forscherin Ariel D. Stern wechselt mit Humboldt-Professur von Harvard an die Uni Potsdam

Digital Health-Expertin Ariel D. Stern, derzeit Professorin an der Harvard Business School, erhält eine Alexander von Humboldt-Professur und wird …
Eine glückliche Familie von drei Generationen steht in einem Park.

Ein Leben lang erforscht – Die LifE-Langzeitstudie wird zur Familienstudie

Wissen Sie noch, wie es Ihnen als Kind ging? Waren Sie schüchtern, glücklich, neugierig, ehrgeizig? Welche Träume hatten Sie? Welche davon haben Sie …
Blick über einen Fluss, der eine Überquerung weggerissen hat.

Nach der Flut – Was man aus dem Wiederaufbau in den Flutgebieten an Ahr und Erft lernen kann

Im Juli 2021 erlebten Teile von Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen eine der größten Naturkatastrophen Deutschlands nach 1945. Die Fluten an Erft, …
Die begehbare Probenkammer vom Projekt „DynaTrait“.

Diversität sorgt für Stabilität – Im Projekt „DynaTrait“ verknüpfen Biologinnen und Biologen mathematische Modelle, Freilanduntersuchungen und Laborexperimente

Im Klimaschrank ist es angenehm warm und hell. Auf den ersten Blick sieht man nicht, dass es in den zahlreichen Glaskolben, die die beleuchteten …
Hund balanciert Kaffeetasse auf dem Kopf

Kaffee mit Hund – Milena Rabovsky untersucht die Sprachverarbeitung im Gehirn mithilfe neuronaler Netzwerke und setzt dabei vor allem auf Lerneffekte durch Vorhersagefehler

Aufgepasst: „The dog was bitten by the man.“ – Alles klar? Nein? Dann ist gut. Wenn wir etwas lesen oder hören, weiß unser Gehirn oft schon, was als …
Ötztal in Österreich

Extreme verstehen – Das Graduiertenkolleg NatRiskChange entwickelt Methoden, um Naturgefahren und Risiken in einer Welt im Wandel zu analysieren und zu quantifizieren

Sich ändernde Rahmenbedingungen, wie die Erderwärmung oder die Landnutzung, können das Auftreten von Naturereignissen und das von ihnen ausgehende …
Der Rolle von Meinungen auf der Spur: Philosoph Dr. Eric-John Russell.

Ich meine, also bin ich?! – Eric-John Russell erforscht die Philosophie der Meinung

Durchaus gut, wenn man, anstatt sich ständig zu streiten, mal einer Meinung ist, oder? Ansonsten darf natürlich jeder seine haben. Meinungen sind …