Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Weiden vor dem Schloss Sanssouci. Foto: Karla Fritze

Schafe im Park Sanssouci – Biologen begleiten Beweidungsprojekt

Schafe sind in historischen Grünanlagen ein eher seltener Anblick. Im Park Sanssouci haben einige von ihnen vorübergehend Quartier bezogen. Etwa 50 …
Dr. Joris Vos | Foto: Tobias Hopfgarten

„Im Vergleich zu den Sternen sind wir wie Eintagsfliegen“ – Der Astrophysiker Dr. Joris Vos untersucht, wie sich Doppelsterne beeinflussen

Joris Vos erforscht Zwerge. Heiße Unterzwerge, um genau zu sein. Der Astrophysiker aus dem belgischen Leuven ist derzeit als Humboldt-Stipendiat am …
Batterien mit verschiedenen Formen und Strukturen. Foto: Dr. Kerstin Zehbe.

Batterien aus dem Drucker – Chemiker aus Potsdam und Karlsruhe entwickeln neuartige elektrochemische Speichersysteme

Leistungsfähige Batterien sind so gefragt wie nie. Sie sind nicht nur der Schlüssel zur Elektromobilität und Energieversorgung unserer alltäglichen …
Sylvie Roelly (2. v. l.) zu Besuch bei den ukrainischen Kollegen in Kiew. Foto: Roelly

Fruchtbare Partnerschaft – Mathematiker aus der Ukraine und Potsdam lösen stochastische Probleme

Den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern, ist der Mathematikerin Prof. Dr. Sylvie Roelly seit Jahrzehnten ein wichtiges Anliegen. Deshalb …
Dr. Hannes Vasyura-Bathke. Foto: Tobias Hopfgarten.

Musterhaft – Wie künstliche neuronale Netzwerke die Geoforschung revolutionieren können

Geoforscher haben ein Problem: Die Phänomene, die sie untersuchen, sind derart komplex, dass ihnen nur schwer auf die Spur zu kommen ist. Mit neuen …
Bildungsministerin Anja Karliczek (Mitte) gratulierte den jungen Preisträgern bei der Verleihung am 19. Mai 2019. Foto: Kristian Müller

Potsdamer Nachwuchsbiologen bei „Jugend forscht“ ausgezeichnet

Zwei Potsdamer Schüler wurden beim diesjährigen Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ in Chemnitz ausgezeichnet. Die 18-jährige Janika Müller vom …

Gemeinsame Forschung für eine gesunde Ernährung – Wissenschaftsministerin Münch eröffnet gemeinsames Forschungszentrum „JointLab PhaSe“ des IGZ, DIfE und IEW

Wissenschaftsministerin Martina Münch hat gestern im Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau in Großbeeren (Landkreis Teltow-Fläming) das …
Hochflutsedimente, die während mittelalterlichen Erdbeben in der Nähe von Pokhara/Nepal abgelagert wurden. Links: Dr. Wolfgang Schwanghart, Rechts: Prof. Dr. Anne Bernhardt (FU Berlin).

Im Fluss der Zeit – Umweltwissenschaftler bringen Sedimente zum Leuchten

Dass Geologen auf Berge steigen, um herauszufinden, wie Landschaften entstehen und sich entwickeln, wundert niemanden. Aber dass sie dies auch tun …
Prof. Dr. Torsten Schaub. Foto: Thomas Roese.

Der universale Problemlöser – „KI made in Potsdam“ auf dem Siegeszug rund um die Welt

Schwierige Probleme beschäftigen die Menschen schon immer. Doch spätestens seitdem wir unaufhörlich mehr und mehr Daten sammeln, kommen neue hinzu, …
Prof. Peter van der Beek. Foto: T. Schildgen.

Das Auf und Ab der Berge – Peter van der Beek, Gast-Professor an der Universität Potsdam, erhält ERC Advanced Grant

Der international renommierte Geologe Prof. Peter van der Beek, der bereits zum zweiten Mal als Gastprofessor am Institut für Geowissenschaften der …