Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Jadewein (Strongylodon macrobotrys) (Foto: Michael Burkart)

Löwenschwanz-Agave und Jadewein – Seltene Blühereignisse im Botanischen Garten

Mehr als fünf Meter hat sie ihren Blütenstand in die Höhe getrieben: die Löwenschwanz-Agave (Agave kerchovei) im Kakteen- und Sukkulentenhaus des …
Foto: Walfossil zum Zeitpunkt der Wiederentdeckung 2011 (Foto: Louis L. Jacobs, Southern Methodist University)

Walfossil gibt Aufschluss über die Hebung Ostafrikas und den Klimawandel

Ein wiederentdecktes Walfossil verrät den zeitlichen Beginn der Hebung Ostafrikas vor mehr als 17 Millionen Jahren. Entsprechend einer neuen Studie …
Highlight für Geowissenschaftler: In den Anden gibt es alles, was geologisch interessant ist. Foto: Andreas Bergner

Feste Beziehungen – Forschungskooperationen zwischen Potsdam und Argentinien werden ausgebaut

Für Erdwissenschaftler sind die Anden ein Eldorado: Die südamerikanische Gebirgskette gehört zu den jüngsten und aktivsten Gebirgen der Erde und damit …
Die Anden im Nordwesten Argentiniens. Foto: Taylor Schildgen

Am Steilhang – Wie Landschaften auf den Klimawandel reagieren

Landschaften verändern sich. Über Hunderttausende, ja Millionen von Jahren. Tektonische Verschiebungen und Erosion schaffen Gebirgsformationen und …
Trügerisches Idyll: Sansibar hat mit Umweltproblemen zu kämpfen. Foto: Birgit Zipf

Plastiktüten verboten – Erd- und Umweltwissenschaftler der Universität Potsdam kooperieren mit Sansibar

Endlose, palmengesäumte Strände, azurblaues Wasser. Dazu märchenhafte Paläste und enge Gassen, in denen sich die süßen Düfte von gebrannten Mandeln, …

Fortschritte in der Hochwasservorsorge – Abschluss des BMBF-Projekts „Hochwasser 2013“

Wie gut sind wir auf das nächste Hochwasser vorbereitet? Zum Abschluss des Forschungsprojekts „Hochwasser 2013“ laden die Universität Potsdam und das …

DLR-Wissenschaftspreis für ehemaligen Doktoranden der Universität Potsdam

Der Wissenschaftspreis 2014 des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist an Dr. Thomas Jagdhuber gegangen. Der Wissenschaftler erhielt die …
Foto: Medico International

Wenn die Flut kommt – Catherine Abon arbeitet an einem Hochwasser-Frühwarnsystem für die Philippinen

Mit ihren 7000 Inseln sind die Philippinen der fünftgrößte Inselstaat der Welt – und ein Urlaubsparadies. An der Grenze zwischen Philippinischer und …
Prof. Dr. Torsten Dahm. Foto: Thomas Roese

Den Beben auf den Grund gehen – Prof. Dr. Torsten Dahm untersucht mit geophysikalischen Methoden die Erde

Anfang April erschütterte ein Erdbeben der Stärke 8,2 die Nordwestküste Chiles. Es gab Tote und Verwüstungen, die Gefahr von Nachbeben war sehr groß. …

Isotopenpreis für Dirk Sachse

Dr. Dirk Sachse aus dem Institut für Erd- und Umweltwissenschaften der Universität Potsdam hat für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen …