Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Das Bild zeigt Dr. Vittoria Sposini. Das Foto ist von Ralf Günther/FVB.

Ausgezeichnete Physik – Marthe-Vogt-Preis 2021 geht an Promovendin der Universität Potsdam

Die Physikerin Dr. Vittoria Sposini erhielt für ihre an der Universität Potsdam angefertigte Dissertation zur Diffusion in heterogenen Systemen den... mehr
Blick auf den Science Park Golm auf beiden Seiten der Bahnlinie. Das Foto ist von Tobias Hopfgarten

PSP Conference 2021 — branchenübergreifendes Hightech-Innovationsforum für Forschung, Produkte, Kooperationen und Start-ups

Erneut virtuell aufgestellt, präsentiert die PSP Conference 2021 am 23. und 24. November Forschungsinnovationen, neue Produkte und Verfahren aus dem... mehr
Auf dem Foto ist Elmar Kriegler zu sehen, Leiter der Forschungsabteilung „Transformationspfade“ am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) mit einem Fokus auf das Forschungsfeld „Klimaschutz- und nachhaltige Entwicklungspfade“ und Professor für Integrated Assessment of Climate Change an der Universität Potsdam. Das Foto ist vom PIK/Karkow.

33 Fragen an den „Schnittstellenforscher“ Prof. Dr. Elmar Kriegler

Was können wir tun, um den Klimawandel zu stoppen? Warum wird davon bislang so wenig umgesetzt? Und warum dringt die Wissenschaft bei der Politik... mehr
Ausstellung am Bauzaun in der Stadtmitte | Foto: proWissen

Das Genie von der Havel – Ausstellung zum 200. Geburtstag von Hermann von Helmholtz

Der gebürtige Potsdamer Helmholtz gilt als einer der einflussreichsten Naturwissenschaftler seiner Zeit. Am 31. August jährt sich zum 200. Mal sein... mehr
Zweimal im Jahr informiert die Universität Potsdam im Tagesspiegel und in den Potsdamer Neuesten Nachrichten über aktuelle Projekte in Forschung und Lehre | Foto: UP

Neues aus Forschung und Lehre – Uni-Beilage im Tagesspiegel und PNN erschienen

„Zwischen Corona und Cancel Culture hat sich an den Universitäten viel verändert“, schreibt Pro-fessor Oliver Günther, Ph.D. in der aktuellen Beilage... mehr

Von Gentechnik in der Pflanzenzucht bis zur Wettervorhersage mit Hilfe von künstlicher Intelligenz – Dr. Hans Riegel-Fachpreise für herausragende Schülerarbeiten aus Brandenburg verliehen

Die Universität Potsdam und die Dr. Hans Riegel-Stiftung haben auch in diesem Jahr gemeinsam die Dr. Hans Riegel-Fachpreise für besonders gute... mehr
Dr. Martin Stolterfoht | Foto: Tobias Hopfgarten

Hightech in lauten Boxen – Ein Laborbesuch bei Dr. Martin Stolterfoht, dem Leiter der Perowskit-Arbeitsgruppe „PotsdamPero“ am Institut für Physik und Astronomie

Mit Martin Stolterfoht in seinem Labor zu sprechen, gestaltet sich schwierig – denn hier ist es laut, sehr laut. Aus einer der Gloveboxen – jene... mehr
Galaxiesimulation | Foto: AIP/Pfrommer

Astrophysiker Lutz Wisotzki und Christoph Pfrommer erhalten ERC Advanced Grants

Der Europäische Forschungsrat (ERC) zeichnet gleich zwei gemeinsam mit der Universität Potsdam berufene Professoren des Leibniz-Instituts für... mehr
Ein systematischer Vergleich zeigt, dass Synchrotrons und XFELs Daten von gleichwertiger Qualität erzeugen. Dies eröffnet neue Wege für kollaborative Anwendungen, um die Vorteile beider Strahlungsquellen für die Erforschung der biomolekularen Dynamik zu nutzen. | Bildrechte: Jörg Harms (MPSD)

Proteinkristalle in einem anderen Licht – Serielle Proteinkristallographie an XFELs und Synchrotrons eröffnet neue Wege

Ein internationales Team von Forscherinnen und Forschern aus Deutschland, Großbritannien und Kanada unter Beteiligung der Universität Potsdam hat... mehr
Die Konturen in Farbe zeigen die Intensitäten der donutförmigen Strahlungsgürtel. Die grauen Linien zeigen die Flugbahnen der relativistischen Elektronen in den Strahlungsgürteln. Konzentrische Kreislinien im Vordergrund zeigen die Flugbahn von wissenschaftlichen Satelliten, die diese gefährliche Region im Weltraum durchqueren. | Illustration: Ingo Michaelis und Yuri Shprits, GFZ

Extrem schnell – Wie kommen erdnahe Elektronen auf beinahe Lichtgeschwindigkeit?

Neuere Messungen von Raumsonden der NASA haben gezeigt: Elektronen können in den Van-Allen-Strahlungsgürteln um unseren Planeten ultra-relativistische... mehr