Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Das Team des Theodor-Fontane-Archivs vor der Villa.

Theodor-Fontane-Archiv mit YERUN Open Science Award ausgezeichnet

Das Theodor-Fontane-Archiv der Universität Potsdam erhält als eine von fünf ausgezeichneten europäischen Open Science-Initiativen den YERUN Open …
Die Herausgeberinnen und Herausgeber des Bandes „Interdisziplinär behandeln: Multiprofessionelle Zusammenarbeit in der Sprachtherapie“.

Zehn Fragen für ein Buch – „Interdisziplinär behandeln: Multiprofessionelle Zusammenarbeit in der Sprachtherapie“

Zehn Fragen für ein Buch, gestellt an Sarah Tan, Sarah Düring, Alina Wilde, Hanna Wunderlich und Tom Fritzsche, Herausgeberinnen und Herausgeber des …
Illustration eines aufgeschlagenen Buches, darüber ein Ausrufezeichen.

Self-Assessment-Tool für Open Science an Hochschulen unter Mitwirkung der Universität Potsdam vom Stifterverband entwickelt

Im Herbst 2021 wurde die Universität Potsdam (UP) neben der RWTH-Aachen und der Ernst-Abbe-Hochschule Jena für das Pilotprojekt zur Entwicklung eines …
Symbolbild. Ein Finger drückt die Taste "Publications" auf einer Tastatur.

Eine für alle und jeden – Universität Potsdam veröffentlicht frei zugängliche ORCID-Integration für TYPO3

Die Universität Potsdam hat eine TYPO3-Erweiterung für ORCID-Profile entwickelt und stellt diese Open Source zur Verfügung. Dank der Erweiterung …

Kulturen des digitalen Gedächtnisses – Potsdamer Tagung zu „Digital Humanities“ beginnt

Sammeln und Archivieren, Erinnern und Gedenken – wie verändert sich das kulturelle Gedächtnis im Zeitalter der Digitalisierung? Antworten darauf …
Menschen sitzen vor Laptops in einem Seminarraum. Das Foto hat Thomas Roese gemacht.

Herausforderung gemeistert – Beim Hackathon „Open Data – Open University“ entwickelten Studierende eine Software zur Provenienzforschung

Durchwachte Nächte, neue Leute treffen und einen Algorithmus erarbeiten – so sah das Wochenende für die Studierenden aus, die am Hackathon „Open Data …

Verbundprojekt FDNext fördert spezifisches Forschungsdatenmanagement – Sechs Universitäten in Berlin und Brandenburg bündeln ihre Forschungsdatenexpertise

Wissenschaftliche Einrichtungen generieren viele digitale Forschungsdaten. Die große Herausforderung für wissenschaftliche Einrichtungen ist der …
Wissenschaftsministerin Dr. Martina Münch mit Prof. Oliver Günther, Präsident der Universität Potsdam und Vorsitzender der Brandenburgischen Landesrektorenkonferenz, sowie Prof. Ellen Euler von der Fachhochschule Potsdam bei der Präsentation der „Open-Access-Strategie des Landes Brandenburg“. Foto: Martin Sand.

Brandenburg fördert freien Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen – „Open-Access-Strategie des Landes Brandenburg“ vorgestellt

Wissenschaftsministerin Dr. Martina Münch hat heute gemeinsam mit Prof. Oliver Günther, Präsident der Universität Potsdam und Vorsitzender der …
Blick in den Katalog des Universitätsservers - auf die letzten der 10.000 verfügbaren Publikationen.

Glückwunsch zum 10.000. – Publikationsserver der Universität Potsdam verzeichnet die zehntausendste Online-Publikation

Der Universitätsverlag Potsdam feiert eine „Schallmauer“: Am 1. August 2019 wurde die 10.000 Online-Publikation veröffentlicht. Jubiläumsautor ist …
Prof. Dr. Ottmar Ette und Dr. Tobias Kraft. Foto: Dr. Andreas Kennecke

Zehn Fragen für ein Buch – „HiN – Alexander von Humboldt im Netz“

10 Fragen für ein Buch, gestellt an Ottmar Ette, Professor für Romanische Literaturwissenschaft (Spanisch/Französisch) und Initiator der Zeitschrift …