Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Lena Florian im Portrait | Foto: Chris Dohrmann

CubelingVR – Virtual Reality im Mathematikunterricht – Dr. Lena Florian über VR-Anwendungen in der Schulpraxis

In einem virtuellen Raum schichten Grundschüler Würfel übereinander, verschieben sie, bauen Figuren. An einer virtuellen Wand entstehen die …

Universität Potsdam kooperiert mit dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)

Das Deutsche Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM), an dem die Universität Potsdam seit 2014 beteiligt ist, wird 2021 Teil der am …
Prof. Dr. Ilko Bald und Prof. Dr. Wolfgang Bechmann und ein Lehrbuch als „Generationenprojekt“ | Foto: Thomas Roese

Gemeinsame Sache – Wissenschaft kennt keine (Alters-)Grenzen

Wolfgang Bechmann und Ilko Bald sind Chemiker und gemeinsam Autoren eines Lehrbuchs zum „Einstieg in die Physikalische Chemie für …
Beit Berl College bei Kfar Saba | Foto: Beit Berl College

Zwischen Potsdam und Kfar Saba – Wie Collaborative Online International Learning hilft, reale und kulturelle Grenzen zu überwinden

Macht ist die Fähigkeit, die Geschichte einer anderen Person nicht nur zu erzählen, sondern sie zur maßgeblichen Geschichte dieser Person zu machen.“ …
Mobbing im Klassenzimmer | Foto: AdobeStock/Syda Productions

Mit PRIMO gegen Mobbing – Universität Potsdam startet bundesweites Lehrprojekt

Beim Auftreten von Mobbing in der Schule kommt es auf das richtige und entschiedene Handeln der Lehrkräfte an. Doch bislang spielt die Vermittlung …
Die Ringvorlesungen will Strategien aufzeigen, um Diskriminierung zu erkennen und gegen sie vorzugehen. | Foto: Fotolia/Gina Sanders

Gemeinsam aufstehen gegen Diskriminierung – Ringvorlesung zu Strategien gegen Rassismus und Antisemitismus

Mit „Strategien gegen Rassismus und Antisemitismus für Schule, Uni, Beruf und Alltag“ befasst sich eine interdisziplinäre Ringvorlesung. Die am 4. …
Prof. Dr. Andreas Borowski wird für weitere vier Jahre Direktor des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB). | Foto: privat

Zweite Amtszeit – Prof. Dr. Andreas Borowski als Direktor des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) wiedergewählt

Der Physikdidaktiker Prof. Dr. Andreas Borowski wird ab 1. Oktober 2020 eine zweite Amtszeit als Direktor des Zentrums für Lehrerbildung und …

Weltoffen und interkulturell – DAAD fördert Internationalisierung der Lehramtsausbildung

Das Lehramtsstudium an der Universität Potsdam wird internationaler. Dank einer Förderung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) im …
Was bringen konkrete Regelungen zu Fortbildungen für Lehrkräfte – Potsdamer Bildungswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler haben dazu nun eine Studie vorgelegt. | Foto: AdobeStock/master1305

Helfen Vorgaben? – Studie zu Fortbildungsverpflichtungen vorgelegt

Sorgen striktere Regeln und Vorschriften für die Fortbildung von Lehrkräften dafür, dass diese sich auch tatsächlich fortbilden? Dieser Frage ist ein …
Dr. Timo Ahlers, Mitglied der VR/AR-Arbeitsgruppe der Universität Potsdam | Foto: Roger Günther

Mit Tandem-Buddy am virtuellen Lagerfeuer – Fremdsprachenlernen in Social-Virtual-Reality

Dr. Timo Ahlers arbeitet seit 2019 als Postdoc im Bereich Lehrerbildung – Deutsch an der Universität Potsdam. Er ist Mitglied der VR/AR-Arbeitsgruppe …