Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:

Mit „StRATEGy“ El Niño auf der Spur – 8. März, Cafayate: Über Frösche und Massenbewegungen

Reisetagebuch: Doktoranden auf Exkursion in Nordwestargentinien

Nach dem Frühstück fahren wir von Cafayate in das Tal „Quebrada de las Conchas“. Dieses führt vom Santa-Maria-Tal in das Vorland der Anden. Dabei …

Mit „StRATEGy“ El Niño auf der Spur – 7. März, Santa Maria/Cafayate: Ein heißer Tag im Santa Maria Tal

Reisetagebuch: Doktoranden auf Exkursion in Nordwestargentinien

Wir brechen auf in Richtung Süden des Santa-Maria-Tals, das östlich von den höchsten Gipfeln der schneebedeckten „Sierra Aconquija“ und westlich von …

Mit „StRATEGy“ El Niño auf der Spur – 6. März, San Miguel de Tucuman/Santa Maria: Vom Regen in die Sonne

Reisetagebuch: Doktoranden auf Exkursion in Nordwestargentinien

Wir starten hoch motiviert in Richtung der ersten orografischen Barriere. Auf dem Weg dorthin – im undeformierten Vorland der Anden – dürfen wir aus …

Mit „StRATEGy“ El Niño auf der Spur – 5. März, San Miguel de Tucuman: Das Abenteuer beginnt

Reisetagebuch: Doktoranden auf Exkursion in Nordwestargentinien

Die Straßen vom Flughafen zum Hotel sind teilweise überflutet und lassen vermuten, dass „El Niño“ bereits seine Spuren in diesem Jahr hinterlassen hat …
Chinesische und deutsche Teilnehmende der geologischen Geländeexkursion  in Yunnan. Im Hintergrund die typische Karstlandschaft der Region Louping. Foto: Bai Song/CAGS

Per Treppe an den Kraterrand – Geowissenschaftler der Uni reisten nach China

Masterstudierende und (Post-)Doktoranden des Instituts für Erd- und Umweltwissenschaften nahmen Ende vergangenen Jahres an einer 16-tägigen Exkursion …
Wissenschaftler der Universität Potsdam am Lake Challa, Kenia. Foto: Stephan Opitz.

Alle Jahre wieder – Ein starker El Niño wirbelt derzeit das Weltklima durcheinander. Potsdamer Forscher untersuchen das Phänomen seit Langem

Es bringt Hitze, Dürre, Überflutungen, Rekordniederschläge und Waldbrände – das Wetterphänomen „El Niño“ hat unterschiedliche Auswirkungen auf …

Manfred Strecker Ehrenmitglied der Geological Society of America

Prof. Dr. Manfred Strecker aus dem Institut für Erd- und Umweltwissenschaften wurde kürzlich zum Ehrenmitglied, „Honorary Fellow“, der Geological …

„Im Angesicht der Naturkatastrophen“ – Zweite internationale Potsdam Summer School startet am 14. September

Die wachsende Weltbevölkerung, der Klimawandel, die rasante Verstädterung und die internationale Verflechtung von Wirtschaftsräumen vergrößern unsere …
John D. Jansen bei der Entnahme von Gesteinsproben in Jotunheimen, Norwegen. Foto: D.L. Egholm.

Auf den Hochplateaus zu Hause – Der australische Geowissenschaftler John Jansen erforscht die Entstehung des Skandinavischen Gebirges

„Viele Menschen denken bei Bergen vor allem an steile Hänge und zerklüftete Gipfel, wie man sie in einigen Teilen der Alpen findet“, sagt John Jansen. …
Foto: Daniel Vollmer

Kolloquium für Prof. Dr. Roland Oberhänsli – Gäste aus aller Welt ehrten einen herausragenden Geowissenschaftler

Professor Dr. Roland Oberhänsli ist am 22. April 2015 offiziell in den Ruhestand verabschiedet worden. Der  international renommierte …