Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:

Jetzt online bewerben für zulassungsbeschränkte grundständige Studiengänge zum Wintersemester

Das Studienplatz-Portal für Bewerbungen zum Wintersemester 2021/22 an der Universität Potsdam ist geöffnet. Bis zum 31. Juli können sich Interessierte …
Funktionale Arbeitsplätze und eine Lounge in modernen Acoustic Pods im Hörsaalgebäude auf dem Campus Griebnitzsee | Foto: Thomas Roese

Ruhepunkte – Akustisch abgeschirmte Arbeitszonen am Campus Griebnitzsee geschaffen

Auch wenn an den Standorten der Universität Potsdam derzeit alles andere als hektische Betriebsamkeit herrscht, sind für die Studierenden im …
Rektor Prof. Dr. Wolfgang Loschelder gratuliert Dr. Uta Sändig zur Wahl als Vorsitzende des Senats der Universität Potsdam im Jahr 1999. | Foto: Karla Fritze

„Ich hätte mir mehr echte Mitbestimmung aller Statusgruppen gewünscht“ – Dr. Uta Sändig über die Gründungszeit der Universität Potsdam

Die Universität Potsdam entstand 1991 nicht auf der sprichwörtlichen „grünen Wiese“. Sie ging hervor aus der Brandenburgischen Landeshochschule und …
Prof. Dr. Ulrich Kortenkamp | Foto: Laessig für DZLM

Gute Lehre geehrt – Mathematiker Prof. Dr. Ulrich Kortenkamp mit Ars legendi-Fakultätenpreis ausgezeichnet

Der Potsdamer Mathematikprofessor Ulrich Kortenkamp hat den Ars legendi-Fakultätenpreis 2020 erhalten. Die Auszeichnung wird an Wissenschaftlerinnen …

Von Gentechnik in der Pflanzenzucht bis zur Wettervorhersage mit Hilfe von künstlicher Intelligenz – Dr. Hans Riegel-Fachpreise für herausragende Schülerarbeiten aus Brandenburg verliehen

Die Universität Potsdam und die Dr. Hans Riegel-Stiftung haben auch in diesem Jahr gemeinsam die Dr. Hans Riegel-Fachpreise für besonders gute …
Claudia Rößling leitet das Welcome Center, das auch die Fellows der Philipp Schwartz-Initiative betreut, die nach Potsdam kommen. | Foto: privat

„Die Fellows können neue Kontakte aufbauen und Netzwerke knüpfen“ – Claudia Rößling vom Welcome Center über die Philipp Schwartz-Initiative für gefährdete Forschende

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in ihrer Heimat nicht mehr arbeiten können, weil sie bedroht oder verfolgt werden, haben seit 2015 die …

Sieben Wochen Vollgas – der Hochschulsport Potsdam ist zurück in der Eventspur

Nach einem Sommer ganz ohne Events ist an der Uni Potsdam die Sehnsucht nach Veranstaltungen in der Gemeinschaft groß. Gerade die jüngeren Semester …
Pola Serwene präsentiert „GeoBreakouts – Geographie lernen und unterrichten mit Escape Games“ | Foto: Tilo Bergemann

FöWiTec unterstützt fünf Transferprojekte

Fünf anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte erhalten in diesem Jahr eine Förderung des Wissens- und Technologietransfers (FöWiTec) …
Prof. Dr. Julius H. Schoeps (r.) mit Brandenburgs Ministerpräsident Manfred Stolpe bei der Gründung des Moses Mendelssohn Zentrums 1994. | Foto: Karla Fritze

„Um die Zukunft dieser Universität ist mir nicht bange“ – Prof. Dr. Julius H. Schoeps über die Gründungszeit der Universität Potsdam

Die Universität Potsdam entstand 1991 nicht auf der sprichwörtlichen „grünen Wiese“. Sie ging hervor aus der Brandenburgischen Landeshochschule und …
Heute eine Salztonebene, enthielt das Chew-Bahir-Becken im südlichen Äthiopien während früherer Feuchtphasen einen ausgedehnten Paläo-See. Wissenschaftliche Bohrungen der heutigen Playa-Ablagerungen förderten ein ~620.000 Jahre umfassendes Sedimentarchiv zu Tage, das Einsichten in die markanten Wechsel in Ostafrikas sehr variablem Hydroklima ermöglichte. | Bildrechte: Annett Junginger

Neu entdeckte „Klima-Wippe“ als Antrieb der menschlichen Evolution

Die Klimaforscherin Dr. Stefanie Kaboth-Bahr von der Universität Potsdam und ein internationales Forscherteam haben herausgefunden, dass frühe El …