Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Computergenerierte Illustration eines Proteins

Wie Pflanzen ihre Photosynthese auf Lichtänderungen anpassen - Veröffentlichung in „Nature Communications“

Licht spendet die Energie, mit der Pflanzen Biomasse aufbauen. Ein Forschungsteam aus Bergen, Bochum, Düsseldorf, Münster und Potsdam hat unter …
„Bienenwaben-Netzwerk“

Komplex erklärt: Symmetrische Verflechtung von Bienenwaben-Netzwerken

Wir begegnen dem Konzept der sogenannten „Ebenensymmetrie“ in der Geometrie und im Design, wo es eine bedeutende Rolle bei der Schaffung ausgewogener …
Bronzeplatte erinnert an die Bücherverbrennung in Frankfurt am Main

Moses Mendelssohn Zentrum baut digitale Bibliothek verbrannter Bücher auf

In der versteckten Bibliothek des Moses Mendelssohn Zentrums (MMZ) am Neuen Markt in Potsdam ist Großreinemachen. Karin Bürger, wissenschaftliche …
Der Campus Am Neuen Palais erhält in den kommenden Jahren – westlich der gleichnamigen Straße – ein gänzlich neues Gesicht. In vier Bauabschnitten gibt es eine umfassende „Landschaftspflegerische Instandsetzung und bauliche Neuordnung“ nach einem Entwurf des Berliner Architekturbüros Bruno Fioretti Marquez. Zum Abschluss werden die Sportanlagen in Richtung Kaiser-Friedrich-Straße verlegt.

Frisch vom Bau – Ein Rundgang durch die Universität

Seit ihrer Gründung 1991 ist die Universität Potsdam stetig gewachsen: Erst vor allem in Golm, dann in Griebnitzsee und seit einiger Zeit stehen auch …
Dr. Matthias Hartlieb im Interview

„Unser Ziel ist es, eine Alternative zu Antibiotika zu entwickeln“ - Matthias Hartlieb forscht mit seinem Team an synthetischen Polymeren für biomedizinische Anwendungen

Dr. Matthias Hartlieb hat antibiotikaresistenten Keimen den Kampf angesagt und erforscht gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen, wie die …
Zwei Personen sehen sich die Ausstellung auf dem Potsdamer Alten Markt bei Nacht an.

Einmal Milchstraße und zurück! – Ausstellung jetzt im Potsdamer Volkspark

Wie entstehen Schwarze Löcher? Bestimmt das Weltraumwetter das Leben auf der Erde? Was sind Dunkle Materie, das interstellare Medium und Doppelsterne? …
Prof. Dr. Ariel Dora Stern

Die Revolution steht vor der Tür – Die Humboldt-Professorin Ariel Dora Stern forscht an den Schnittstellen von Medizin und Ökonomie

Ursache ist nur eine kleine Veränderung im Erbgut, die Folgen sind dramatisch: Bei der Erbkrankheit Beta-Thalassämie produzieren die betroffenen …
Prof. Dr. Miriam Vock

So viel hinzugewonnen – Vor acht Jahren initiierte Miriam Vock das deutschlandweit erste Qualifizierungsprogramm für geflüchtete Lehrkräfte

Wie würde ich mich fühlen, müsste ich mit meinem Kind vor Krieg und Verfolgung in ein fremdes Land fliehen, ein Land, dessen Kultur ich nicht kenne, …
Dr. Anna von Rebay steht auf einem Surfbrett und surft im Meer auf einer Welle.

Damit die Meere zu ihrem Recht kommen – Alumna Dr. Anna von Rebay engagiert sich mit ihrer Kanzlei Ocean Vision Legal für den Seeumweltschutz

Haie, Schildkröten, Schnecken und Seespinnen: Jeden Tag taucht Dr. Anna von Rebay in die reiche Unterwasserwelt vor der Küste Indonesiens ein. „Meine …
Prof. Dr. Jan Härter in seinem Büro.

Extremwetter verstehen – Der neuberufene Physikprofessor Jan Härter erforscht, wie Gewitter miteinander „kommunizieren“

„Gewitterzellen organisieren sich selbst“, sagt Jan Härter. Das klingt zunächst ungewöhnlich, doch Selbstorganisation ist eines der Grundprinzipien …