Makromoleküle programmieren – Wie Alexander Böker zwischen Polymerforschung und Wissenschaftsmanagement pendelt
Hochleistungsfasern für schnelle Autos, organische Leuchtdioden für flexible Displays, künstliche Augenhornhäute als Implantate – das sind nur einige …
Proteine, Zellwanderungen und langer Atem – Chemiker Prof. Dr. Heiko M. Möller möchte wissen, wie sich Zellen festhalten und fortbewegen
Das Besondere an der Forschung von Heiko Möller ist, dass er an der Schnittestelle zwischen Chemie, Biologie und Medizin arbeitet. „Wir interessieren …
Mit CHARME – Universität Potsdam koordiniert neues Forschungsnetzwerk „Harmonising standardisation strategies to increase efficiency and competitiveness of European life-science research“ (CHARME)
Ende März trafen sich Mitglieder der COST (Cooperation in Science and Technology) Action zur Auftaktveranstaltung der Forschungsinitiative …
Von der Idee zum Produkt – Das Biotechnologie-Startup „diamond inventics“ entwickelt einen Wasserschnelltest
Ob das Trinkwasser, das aus unseren Wasserhähnen fließt, frei von Krankheitserregern wie Enterokokken, Legionellen oder dem Darmkeim Escherichia coli …
Die Genom-Analysten – Neue Methoden in der Pflanzenzüchtung
Wie groß werden die Früchte, wie hoch ist die Resistenz gegen Krankheiten, wie lange kann Trockenheit überstanden werden – im Genom einer Pflanze sind …