Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Wasser an der Landoberfläche lässt sich mithilfe von Neutronendetektoren besser erfassen. Foto: Dr. Martin Schrön.

Wege des Wassers – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der DFG-Forschungsgruppe „Cosmic Sense“ bauen neuartiges Observatorium für Bodenfeuchte auf

Wie entstehen Hochwasser? Wann drohen besonders trockene Phasen? Und wie könnte sich unser Klima weiter wandeln? Um diese und weitere Fragen zu …
Skelettknochen des gefundenen Riesenpandas. Foto: Prof. Ji Xueping.

Verlorene Population – 5.000 Jahre altes Pandagenom untersucht

5.000 Jahre alt ist das Genom eines Riesenpandas, das ein internationales Team von Wissenschaftlern, darunter auch Forschende der Universität …
Fotos: Impressionen vom Potsdamer Tag der Wissenschaften 2018 (Fotos: Thomas Hölzel)

Babylab und Doppelsterne – Die Universität beim Potsdamer Tag der Wissenschaften

Sind Blätter wirklich nur grün? Was schenkte man Gesandten am Berliner Hof um 1700? Wie lernt man mit Virtual Reality und wie entstehen Doppelsterne? …
Die Berliner Jannowitzbrücke zu Fontanes Zeiten. Foto: Wikimedia/gemeinfrei

Von Friedersdorf zur Jannowitzbrücke – Wie Theodor Fontane ländliche und städtische Architekturen sah

Über ihren literarischen Wert hinaus stellt die umfangreiche Textproduktion Theodor Fontanes als Romanautor, Journalist, Theaterkritiker und …
Das Team des Start-up „Humangold“. Foto: Patrick Bröker.

Damit Arbeit nicht krank macht – Ein Gründer-Team an der Universität Potsdam entwickelt App gegen Psychostress

Burnout, Depressionen, Angstzustände: Psychostress treibt immer mehr Berufstätige in die Frührente. Doch was sind eigentlich psychische Belastungen am …
Offizielle Eröffnung mit dem Rector Gustavo Mendez und der Vizepräsidentin Ana Fernanda Uribe der Universidad Pontificia Bolivariana - Bucaramanga. Foto: Press Office, UPB – Bucaramanga.

Gemeinsam besser – Universität Potsdam startet Kooperation mit kolumbianischen Hochschulpartnern

Eine Delegation der Universität Potsdam bestehend aus Forschenden und Verwaltungsbeschäftigten reiste Mitte April nach Bucaramanga in Kolumbien, um …
Künstlerische Darstellung des aktiven Galaxiekerns. Das supermassive Schwarze Loch im Zentrum der Akkretionsscheibe schickt einen energiereichen, scharf gebündelten Teilchenstrahl senkrecht ins All. Grafik: DESY Science Communication Lab.

Signale im Sekundentakt – Astrophysiker entwickeln ein Teleskop-Alarmsystem für ein ganz neues Gammastrahlenobservatorium: das CTA

Es ist ein Schritt in eine neue Dimension. Die Suche nach zeitlich veränderlichen Phänomenen im Weltall ist in vollem Gange. Mit ihr die Suche nach …

Gemeinsame Forschung für eine gesunde Ernährung – Wissenschaftsministerin Münch eröffnet gemeinsames Forschungszentrum „JointLab PhaSe“ des IGZ, DIfE und IEW

Wissenschaftsministerin Martina Münch hat gestern im Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau in Großbeeren (Landkreis Teltow-Fläming) das …

Werkzeuge für mehr Transparenz bei Forschungsdaten

Das Verbundprojekt FDMentor erarbeitet hilfreiche Strategien und Trainingsprogramme für Forschende und Hochschulen. Fünf Partner-Universitäten aus …
Hochflutsedimente, die während mittelalterlichen Erdbeben in der Nähe von Pokhara/Nepal abgelagert wurden. Links: Dr. Wolfgang Schwanghart, Rechts: Prof. Dr. Anne Bernhardt (FU Berlin).

Im Fluss der Zeit – Umweltwissenschaftler bringen Sedimente zum Leuchten

Dass Geologen auf Berge steigen, um herauszufinden, wie Landschaften entstehen und sich entwickeln, wundert niemanden. Aber dass sie dies auch tun …