Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Björn Steinrötter

Hilfe bei Prüfungsdruck – Wie die Examens-Ambulanz an der Juristischen Fakultät Studierende unterstützt

Innovative Lehrprojekte 2022

Die Studierenden des Examensstudiengangs der Rechtswissenschaft stehen am Ende ihrer universitären Ausbildung vor der Herausforderung, die Erste …
Voller Container

PUTZdam – Zehn Tonnen Müll bei Aktion des Hochschulsports gesammelt

Rund 200 Potsdamerinnen und Potsdamer, darunter zahlreiche Studierende, haben bei der Aufräumaktion PUTZdam am 17. September etwa zehn Tonnen Müll …
Prof. Michael Hofreiter

AlterEco – Dem ökologischen Fußabdruck des Neandertalers auf der Spur

Der Mensch lebt auf großem Fuß: Der für die Welt so wichtige Regenwald schmilzt dahin, die Polkappen und der Permafrost sowieso. Das erst 2015 in …
Buckelwale

Blinde Passagiere – Was können Mikroorganismen auf der Haut von Walen oder Pinguinen über Umweltveränderungen verraten?

Sie sind durchschnittlich 13 Meter lang und bis zu 30 Tonnen schwer: Buckelwale gehören zu den imposantesten Tieren der Erde. Der Evolutionsbiologe …
Blick ins virtuelle Klassenzimmer

English is spoken – Das VR-Klassenzimmer wird um Module für Fremdsprachenunterricht erweitert

Freiraum 2022

An der Universität Potsdam können Lehramtsstudierende Unterrichtserfahrung sammeln, noch bevor sie ein erstes Unterrichtspraktikum absolvieren. …
Jemand hält ein Smartphone in den Händen und hat die App von memodio geöffnet.

Gegen die Vergesslichkeit – Das Start-up memodio entwickelt eine App zur Demenzvorsorge

Wer über 50 ist und immer häufiger Namen, Termine oder Wörter vergisst, sollte sich Gedanken um seine Gesundheit machen. Denn Gedächtnisstörungen …
Florian Reuß

Spielend für Theorie begeistern – Beste Masterarbeit im Bereich Bildungstechnologie prämiert

Der Informatiker Florian Reuß hat in seiner Masterarbeit am Institut für Informatik der Uni Potsdam nachgewiesen, dass Gamefication dabei helfen kann, …

Ausgewogene und evidenzbasierte Impf-Information – Auseinandersetzung mit Faktenboxen verbessert die Bewertung von Impfstoffen

Um das Verhältnis von Nutzen und Schaden von Impfstoffen einschätzen zu können, müssen Menschen ausgewogen über den möglichen Schutz, aber auch die …
Bei der Verleihung des Franz-Emanuel-Weinert-Preises der Deutschen Gesellschaft für Psychologie:  Prof. Dr. Katharina Scheiter (M.), Prof. Markus Bühner, Präsident der DGPs, sowie Frau Prof. Ute Bayen, die stellvertretend für die Preis-Jury die Laudatio verlesen hat.

Expertin für Digitale Bildung – Prof. Katharina Scheiter erhält den Franz-Emanuel-Weinert-Preis

Für ihre interdisziplinäre Forschung und ihr außerordentliches Engagement in der Wissenschaftskommunikation erhält Katharina Scheiter, Professorin für …
Mikrofon vor einem Computer

Lehre für die Ohren – Vera Kirchner und Jörg Hochmuth erarbeiten zusammen mit Studierenden Educasts für den Unterricht

Innovative Lehrprojekte 2022

Dass Podcasts nicht nur etwas für die Freizeitunterhaltung sind, zeigt sich an der schieren Fülle ihres Angebotes: Polittalk lässt sich ebenso …