Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:

COMPASS weist die Richtung – Potsdamer Molekularbiologen publizieren neues Verfahren

In der aktuellen Ausgabe von „Nature Communications“ berichten Potsdamer Molekularbiologen über ein neues genetisches Verfahren, mit dessen Hilfe sich …
Sylvie Roelly (2. v. l.) zu Besuch bei den ukrainischen Kollegen in Kiew. Foto: Roelly

Fruchtbare Partnerschaft – Mathematiker aus der Ukraine und Potsdam lösen stochastische Probleme

Den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern, ist der Mathematikerin Prof. Dr. Sylvie Roelly seit Jahrzehnten ein wichtiges Anliegen. Deshalb …
Prof. Dr. Norbert Gronau. Foto: Ernst Kaczynski.

„Es muss nicht alles 100 Prozent autonom sein“

Der Wirtschaftsinformatiker Norbert Gronau findet: Auf das Miteinander von Mensch und Maschine kommt es an

Allein fahrende Autos, vollautomatisierte Fabriken, selbstlernende Computerprogramme: Verdrängen technische Innovationen den Menschen? Zeigt sich …

Was sagt die Wissenschaft zum Klimawandel? – Klimatag an der Universität Potsdam

Was ist los mit unserem Klima? Welche Auswirkungen haben die klimatischen Veränderungen auf die Wasserressourcen? Warum geht uns die Erwärmung der …
Eine Person schaut auf ein Smartphone.

Sensible Medien – Erstes Symposium des Forschungskollegs „SENSING“

Wahrnehmen, Erfahren und Verhalten werden heute mehr und mehr über sensorische Medien bestimmt. Was sie erfassen und wie sie uns steuern, erforscht …

Fontanes Medien (1819–2019) – Internationaler Kongress des Theodor-Fontane-Archivs vom 13. bis 16. Juni

Als Höhepunkt des wissenschaftlichen Programms im Fontanejahr fontane.200 richtet die Universität Potsdam unter Koordination des …
Dr. Hannes Vasyura-Bathke. Foto: Tobias Hopfgarten.

Musterhaft – Wie künstliche neuronale Netzwerke die Geoforschung revolutionieren können

Geoforscher haben ein Problem: Die Phänomene, die sie untersuchen, sind derart komplex, dass ihnen nur schwer auf die Spur zu kommen ist. Mit neuen …

Früh übt sich – Internationale Konferenz zum frühen Spracherwerb an der Universität Potsdam

Welche Kompetenzen zum Spracherwerb haben Säuglinge schon vor der Geburt – und wie lassen sie sich erforschen? Wie hängen die Entwicklung von …

„Alexander von Humboldt: Die ganze Welt, der ganze Mensch“ – Jubiläumstagung in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Aus Anlass des 250. Geburtstags von Alexander von Humboldt richten die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW), das …
Der Sieger der Informatik-Olympiade 2019, Nico Grimm (Klasse 10) vom Albert-Schweitzer-Gymnasium in Eisenhüttenstadt (Mitte). Foto: Alexander Hacke.

Informatik-Olympiade am Potsdamer Campus Griebnitzsee – Das sind die besten Nachwuchsinformatiker Brandenburgs

Die Sieger der Informatik-Olympiade für Schülerinnen und Schüler aus Brandenburg, die am vergangenen Wochenende auf dem Campus des …