Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Eine Frau steht auf einer Brücke. Das Foto ist von Dr. Jana Scholz.

Kyjiw, Berlin – Die ukrainische Forscherin Kateryna Demerza promoviert über die Atmosphären öffentlicher Räume

Ein unübersichtlicher Kreisverkehr, über dem die Hochbahn fährt, umrahmt von Hochhäusern aus den 1970er Jahren und vereinzelten Altbauten. Das Dröhnen …
Prof. Dr. Susanne Hähnchen

Immer in Bewegung – Die Juristin Susanne Hähnchen möchte den Menschen das Recht und seine Geschichte näherbringen und blickt dabei über den Tellerrand der Universität

Schon seit ihrem Studium ist Susanne Hähnchen fasziniert von der Rechtsgeschichte – nicht nur, weil sie sich für die Rechtsordnungen der Antike, des …
Abstimmung beim Science Slam in Golm.

Wissenschaft mit Wort und Witz – Hochschul-Präsenzstellen und Uni Potsdam bringen junge Forschende ins Rampenlicht

Es war ein heißer Sommer. Doch wie Pflanzen auf Hitzestress reagieren und dass sogenannte „Wuschelkopf-Pflanzen“ zwar auch keinen kühlen Kopf …
Eine Frau sitzt am Schreibtisch und erklärt jemandem etwas

Aus Afrika in die DDR und zurück – Marcia Schenck führt mit ihrer Forschung zu Arbeitsmigration individuelle und Weltgeschichte zusammen

Marica C. Schenck ist Historikern und Professorin für Globalgeschichte an der Universität Potsdam. Ihr Spezialgebiet ist das große Ganze, globale …
Anna-Lena Lamprecht ist Professorin für Software Engineering an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät.

Spezialgebiet: Forschungssoftware – Anna-Lena Lamprecht ist neu berufene Professorin am Institut für Informatik und Computational Science

Mikrobiologie, Geowissenschaften, Physik, Anna-Lena Lamprecht findet sich in vielen Disziplinen wieder. Selbst dann, wenn sie von den Forschungsfragen …
Ötztal in Österreich

Extreme verstehen – Das Graduiertenkolleg NatRiskChange entwickelt Methoden, um Naturgefahren und Risiken in einer Welt im Wandel zu analysieren und zu quantifizieren

Sich ändernde Rahmenbedingungen, wie die Erderwärmung oder die Landnutzung, können das Auftreten von Naturereignissen und das von ihnen ausgehende …
Prof. Dr. Tim Dietrich

Astrophysiker Prof. Dr. Tim Dietrich erhält den IUPAP Early Career Scientist Prize

Erfolgreicher Start in das Jahr 2023: Der Astrophysiker Prof. Dr. Tim Dietrich erhält den IUPAP Early Career Scientist Prize für Allgemeine …
Geowissenschaftler Dr. Gerold Zeilinger mit AR-Brille

Mit der AR-Brille zum besseren Durchblick – Gerold Zeilinger will mit Augmented Reality Entscheidungen in der Landschaftsplanung erleichtern

Viele Menschen können sich komplexe Objekte im Raum nicht vorstellen, wenn sie sie auf einem flachen Plan oder einer Karte sehen. Soll zum Beispiel …
Landwirt mit Strohhut hält ein Ei in der einen und ein Smartphone in der anderen an und filmt sich für ein YouTube-Video.

„Hallo Leute! Willkommen zu meinem neuen Video …“ – Roland Verwiebe und sein Team untersuchen die Arbeitsumstände von Youtuber*innen

Sich vor der Kamera schminken, Sketche hochladen, Geschichtsnachhilfe geben – so vielfältig das Angebot an Videos auf YouTube ist, so unterschiedlich …
Christian Stempfl sitzt an seinem Arbeitsplatz und schaut auf den PC-Monitor.

Ein Mann für alle Fälle – Christian Stempfl leitet die Zentrale Abteilung

Vielleicht kennt nicht jeder Christian Stempfl, aber er kennt (fast) jeden: Stempfl leitet die Zentrale Abteilung (ZA) der Universität Potsdam, zu der …