Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Im Projekt galt es tatsächlich Berge von Akten zu studieren. Foto: MMZ.

Politischer als gedacht – Altfälle rechtsextremer und rassistischer Gewalt wurden neu bewertet

An einem Frühlingsabend im Mai 1993 besucht der marokkanische Asylbewerber Belaid Baylal gemeinsam mit Freunden eine Kneipe in Belzig. Doch was so …

Bayerische Staatsbibliothek und Zentral- und Landesbibliothek Berlin restituieren Bücher an das Abraham Geiger Kolleg Potsdam

Die Bayerische Staatsbibliothek und die Zentral- und Landesbibliothek Berlin haben  vier Werke aus der 1942 vom NS-Regime aufgelösten Bibliothek der …

Angela Merkel erhält den Abraham-Geiger-Preis 2015 – Auszeichnung würdigt die Bundeskanzlerin als Garantin demokratischer Grundwerte und der Freiheit der Religionen

Die Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel, ist mit dem Abraham-Geiger-Preis 2015 ausgezeichnet worden. Die Jury begründete …
Gruppenbild der Teilnehmer der Konferenz „Methodology in Religious Studies“ in Qom, Foto: Ahmadreza Ebadi

Unterwegs im Iran – Potsdamer Exkursion auf den Spuren der Geschichte des schiitischen Islam

14 Tage lang bereisten Dozierende und Studierende der Universität Potsdam und der Universität Frankfurt am Main im September 2015 den Iran. Die …

80 Jahre Frauenordination im Judentum – Konferenz über Frauen in geistlichen Ämtern

Frauen in geistlichen Führungspositionen – das ist im Judentum wie im Christentum ein relativ junges Phänomen. Die Geschichte von Frauen im …

„Ein Leuchtturm der Jüdischen Wissenschaften“ – Ehrendoktorwürde für Günter Stemberger

Interreligiöser Gedankenaustausch – Vertreter der School of Jewish Theology und des Kanonistischen Instituts der Universität Potsdam bei Tagung in Rom

Dozenten und Studierende der School of Jewish Theology und des Kanonistischen Instituts der Universität Potsdam haben an einer Tagung in Rom …

Judentum und Kolonialgeschichte – Internationale Tagung an der Universität Potsdam

Wie lebten die sephardischen Juden im frühneuzeitlichen Afrika und Amerika? Welche jüdischen Kulturen entwickelten sich in den europäischen Kolonien? …

„Verfolgt und verbrannt“ – Uraufführung eines Liederzyklus über Mexikos geheime Juden

Historiker haben sie in den Akten der Spanischen Inquisition gefunden: Briefe, Gedichte und ein religiöses Testament von Luis de Carvajal dem …

„Auf Vergebung setzen“ – Zwei Potsdamer Religionswissenschaftler unterwegs in Ruanda

Der kleine ostafrikanische Staat Ruanda erlangte erst 1962 seine Unabhängigkeit von der Kolonialmacht Belgien. Seitdem wurde er immer wieder durch …