Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Sören Barkey

Ökozid am Eis? – Wie Literatur das vielleicht langsamste Artensterben des Klimawandels „verarbeitet“

Wenn ein Riese zu Boden geht, würde man meinen, die Erde bebt. Doch manche Giganten treten leise ab, nahezu unbemerkt. Überall auf dem Planeten ziehen …
Trägerinnen und Träger der Landeslehr- und Postdoc-Preise mit der Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Dr Manja Schüle (2.v.l.). In der Mitte: Dr. Kerstin Reibold.

Doppelt ausgezeichnet – Landeslehrpreis und Postdoc-Preis gehen an die Universität Potsdam

Die Kognitionswissenschaftlerin Dr. Mireia Marimon Tarter von der Universität Potsdam hat den Postdoc-Preis des Landes Brandenburg 2022 erhalten. Sie …
Schädel einer toten Kuh auf einem Feld.

Globale Netzwerkinitiative zur Erforschung von Trockengebieten

Forschende der Universität Potsdam haben zu einer weltweiten Studie beigetragen, die Ökosystemleistungen in Trockengebieten bewertet. Das …
Eine Illustration eines Eisbergs im Wasser. die obere kleine Spitze guckt an der Oberfläche heraus, ein Bootfahrer sieht mit einem Fernglas darauf. Der größere untere Teil befindet sich unter der Wasseroberfläche, auf ihm steht das Wort "Risk".

Transparenz hilft! – Wie das Harding-Zentrum Menschen befähigt, gesundheitliche Risiken zu verstehen

Anfang 2020 drängte Corona in die Welt. Im Januar noch als Randnotiz in den Nachrichten aus China, Anfang März mit ersten Infektionszahlen und Fällen …
Simulation zweier verschmelzender Neutronensterne, beide mit ca. 1,35 Sonnenmassen. Von Rot nach Blau sind zunehmende Dichten veranschaulicht.

Tim Dietrich erhält ERC Starting Grant zur Erforschung von Doppelneutronensternen

Tim Dietrich, seit 2020 Professor für Theoretische Astrophysik an der Universität Potsdam und Max-Planck-Fellow am Max-Planck-Institut für …
Der Große Stechlinsee im Norden Brandenburgs

Wasserflöhe mögen Pilze – Aquatische Pilze wecken zunehmend das Interesse von Gewässerökologen

 

Das Institut ist nicht so leicht zu finden. Die Forschungsgebäude liegen etwas abseits des kleinen Ortes Neuglobsow, hinter dem Wald, direkt am Ufer …

Expertenliste – Forschende der Universität Potsdam stehen für Medienanfragen zur Fußballweltmeisterschaft der Männer 2022 zur Verfügung

 

Während es in Deutschland kalt und nass ist, startet am kommenden Sonntag in Katar die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 der Männer. Zum …
Zwei Personen stehen vor dem Herzcheck-Truck mit dem Aufdruck "Mobiles MRT für Ihre Herzgesundheit"

Über 3.000 Patientinnen und Patienten beim mobilen HerzCheck

Der umgebaute LKW für mobile MRT-Untersuchungen macht immer wieder am Neuen Palais der Universität Potsdam Station. Der Campus gehört zu den zwölf …
Dr. Berno Bahro hat in Südkorea über die deutsch-deutsche Sportgeschichte referiert.

„Sport kann helfen, dass Menschen in Kontakt kommen“ – Sporthistoriker Berno Bahro erklärt, warum sich Südkorea für die deutsch-deutsche Sportgeschichte interessiert

Die deutsche Sportgeschichte des 20. Jahrhunderts ist – wie die vieler anderer Bereiche – geteilt: Deutschland war Fußballweltmeister 1954 und 1974, …
Ein Arzt und sein Patient

Gutes Erwachen – Forschungsprojekt zur Delirprävention wird ausgezeichnet und für die Praxis empfohlen

Chirurgische Eingriffe sind nicht nur körperlich anstrengend, sie haben häufig auch schwerwiegende Nebenwirkungen. Gerade ältere Menschen erleben nach …