Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Physikunterricht „lebt“ von experimentellem Lernen. Foto: Fotolia/Christian Schwier.

Das Geheimnis der lehrenden Profession – Physikdidaktiker untersuchen, was einen guten Unterricht ausmacht

Gute Lehrer erkennt man an guten Schülern. Aber was macht sie dazu? Wieso gelingt es manchen Lehrern besser als anderen, ihren Schülern „auf die …
Im Projekt galt es tatsächlich Berge von Akten zu studieren. Foto: MMZ.

Politischer als gedacht – Altfälle rechtsextremer und rassistischer Gewalt wurden neu bewertet

An einem Frühlingsabend im Mai 1993 besucht der marokkanische Asylbewerber Belaid Baylal gemeinsam mit Freunden eine Kneipe in Belzig. Doch was so …
Telemedizinisches Reha-Programm vor dem Fernseher – und mit Kamera. Foto: Matthias Heyde (Fraunhofer Institut für offene Kommunikationssysteme - FOKUS)

Fit vor dem Bildschirm – Mediziner, Sportwissenschaftler und Ingenieure entwickeln ein telemedizinisches Assistenzsystem

Die Telemedizin macht es möglich: Ärzte können Krankheiten diagnostizieren und therapieren, obwohl der Patient nicht in der Praxis, sondern bei sich …
Staatssekretär und MdB Stefan Müller; Preisträger Prof. Hans Joas von der Humboldt-Universität zu Berlin; Martin Stratmann, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft; Preisträger Prof. Bryan S. Turner und Prof. Helmut Schwarz, Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung (v.l.n.r.) (Foto: Silke Engel)

Transformation von Bürgerrechten – Max-Planck-Forschungspreis 2015 geht an Bryan S. Turner

Auf Vorschlag der Universität Potsdam hat der international renommierte Sozialwissenschaftler Bryan S. Turner von der City University of New York den …
Wenn Konsum zum Rausch wird, fällt verzichten schwer. Foto: Fotolia/Amy Fang

Verzichten statt vernichten, teilen statt besitzen – Ingo Balderjahn möchte nachhaltigen Konsum auf den Lehrplan setzen

Kinder lernen in der Schule kochen, haushalten, werkeln – sich auf das Leben nachhaltig vorzubereiten. Das ist kein Blick zurück in die Schule unserer …

Neues aus Forschung und Lehre

Neueste Meldungen, Interviews, Porträts und Reportagen aus Forschung und Lehre sind in der aktuellen Beilage der Universität Potsdam im „Tagesspiegel“ …
Lutherlinde in Treuenbrietzen. Foto: Uwe Tresp.

500 Jahre Reformation – Brandenburgische Städte entdecken ihre Reformationsgeschichte

In brandenburgischen Orten stößt man derzeit auf Bänke, Tische, Pulte und Tore aus rostbraunem Metall. Sie stehen auf Marktplätzen, vor Kirchen, …
Projektleiter Dr. Marian Krawietz und Prof. Dr. Ulrich Kohler. Foto: Karla Fritze.

Spontane Revolution oder lange Wende? – Was Eingabenstatistiken über das Ende der DDR verraten

Ein grauer Schrank in einem Großraumbüro, angefüllt mit je paarweise stehenden Ordnern. Darüber hängt eine Karte der ehemaligen Deutschen …
Modell eines „plattentektonische Fensters“. Blick aus der Tiefe der Erde auf die gebrochene Außenschale (blau) der jungen Erde und neuer Lithosphärenplatten (rot). Grafik: Stephan Sobolev

Wie die Plattentektonik der Erde entstanden sein könnte – Geowissenschaftler der Uni Potsdam beteiligt an Veröffentlichung in Nature

Die Erde ist der einzige Planet im Sonnensystem, der Plattentektonik aufweist. Ihre Oberfläche befindet sich im kontinuierlichen Wandel. Tektonische …
Therapie an der Brandenburgklinik. Foto: Brandenburgklinik Berlin-Brandenburg GmbH.

Wenn Arbeitslosigkeit krank macht – Wie man Betroffene in besonderen beruflichen Problemlagen zur Nachsorge motivieren kann

Menschen in Arbeitslosigkeit werden eher depressiv als Berufstätige. Mehr als jeder dritte Hartz-IV-Empfänger ist wegen psychischer Störungen in …