Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Prof. Dr. Uta Herbst. Foto: Karla Fritze.

Keine faulen Kompromisse – Die Verhandlungsexpertin Uta Herbst forscht und lehrt an der universitären Negotiation Academy Potsdam

„Verhandeln ist wie Klavier spielen“, sagt Uta Herbst und lacht. „Wer es lange genug übt, kann es irgendwann.“ Ihr Lachen steckt an, überzeugt. Uta …
Chinesische und deutsche Teilnehmende der geologischen Geländeexkursion  in Yunnan. Im Hintergrund die typische Karstlandschaft der Region Louping. Foto: Bai Song/CAGS

Per Treppe an den Kraterrand – Geowissenschaftler der Uni reisten nach China

Masterstudierende und (Post-)Doktoranden des Instituts für Erd- und Umweltwissenschaften nahmen Ende vergangenen Jahres an einer 16-tägigen Exkursion …
Wissenschaftler der Universität Potsdam am Lake Challa, Kenia. Foto: Stephan Opitz.

Alle Jahre wieder – Ein starker El Niño wirbelt derzeit das Weltklima durcheinander. Potsdamer Forscher untersuchen das Phänomen seit Langem

Es bringt Hitze, Dürre, Überflutungen, Rekordniederschläge und Waldbrände – das Wetterphänomen „El Niño“ hat unterschiedliche Auswirkungen auf …
Das „Anwendungszentrum Industrie 4.0“: Simulationsplattform für neue Fabrikmodelle und zugleich Lernfabrik. Foto: Karla Fritze.

Fabriken im Wandel – Wie Industrie 4.0 Mensch und Maschine miteinander ins Gespräch bringt

„Bisher ist so ein Werkstück in einer Fabrikanlage dumm. Es weiß nicht, was es ist, wo es herkommt und ob es wichtig oder unwichtig ist“, sagt Norbert …
Im Labor der KINGS-Studie. Foto: Karla Fritze.

Mehr als Hanteln und Schweiß – Verbundprojekt forscht zum Krafttraining im Nachwuchsleistungssport

Krafttraining galt lange als Zeitvertreib für Enthusiasten. Ihr Ziel: Kraft steigern und Muskelmasse aufbauen. Inzwischen weiß man, dass systematisch …
Physikunterricht „lebt“ von experimentellem Lernen. Foto: Fotolia/Christian Schwier.

Das Geheimnis der lehrenden Profession – Physikdidaktiker untersuchen, was einen guten Unterricht ausmacht

Gute Lehrer erkennt man an guten Schülern. Aber was macht sie dazu? Wieso gelingt es manchen Lehrern besser als anderen, ihren Schülern „auf die …
Im Projekt galt es tatsächlich Berge von Akten zu studieren. Foto: MMZ.

Politischer als gedacht – Altfälle rechtsextremer und rassistischer Gewalt wurden neu bewertet

An einem Frühlingsabend im Mai 1993 besucht der marokkanische Asylbewerber Belaid Baylal gemeinsam mit Freunden eine Kneipe in Belzig. Doch was so …
Telemedizinisches Reha-Programm vor dem Fernseher – und mit Kamera. Foto: Matthias Heyde (Fraunhofer Institut für offene Kommunikationssysteme - FOKUS)

Fit vor dem Bildschirm – Mediziner, Sportwissenschaftler und Ingenieure entwickeln ein telemedizinisches Assistenzsystem

Die Telemedizin macht es möglich: Ärzte können Krankheiten diagnostizieren und therapieren, obwohl der Patient nicht in der Praxis, sondern bei sich …
Staatssekretär und MdB Stefan Müller; Preisträger Prof. Hans Joas von der Humboldt-Universität zu Berlin; Martin Stratmann, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft; Preisträger Prof. Bryan S. Turner und Prof. Helmut Schwarz, Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung (v.l.n.r.) (Foto: Silke Engel)

Transformation von Bürgerrechten – Max-Planck-Forschungspreis 2015 geht an Bryan S. Turner

Auf Vorschlag der Universität Potsdam hat der international renommierte Sozialwissenschaftler Bryan S. Turner von der City University of New York den …
Wenn Konsum zum Rausch wird, fällt verzichten schwer. Foto: Fotolia/Amy Fang

Verzichten statt vernichten, teilen statt besitzen – Ingo Balderjahn möchte nachhaltigen Konsum auf den Lehrplan setzen

Kinder lernen in der Schule kochen, haushalten, werkeln – sich auf das Leben nachhaltig vorzubereiten. Das ist kein Blick zurück in die Schule unserer …