Zum Hauptinhalt springen

Trauer um Prof. Dr. Dieter Wallschläger (1947 – 2025)

Das Institut für Biochemie und Biologie, die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät und die Universität Potsdam trauern um ihren ehemaligen Kollegen Prof. Dr. Dieter Wallschläger, welcher im September 2025 mit 78 Jahren in Berlin verstorben ist.

Professor Wallschläger wuchs in Güstrow auf. Er studiert von 1966 bis 1971 Zoologie an der Lomonossow-Universität in Moskau und war ab 1971 wissenschaftlich tätig. Er promovierte und habilitierte sich an der Humboldt-Universität in Berlin unter Leitung von Professor Günter Tembrock in der Verhaltensforschung. 1990 erhielt er einen Ruf nach Potsdam, zunächst an die Pädagogische Hochschule auf die Professur Allgemeine Zoologie, später an die neugegründete Universität Potsdam für die Professur für Ökoethologie. Seit 2012 war er offiziell im Ruhestand, aber blieb der Universität treu und führte u.a. noch zahlreiche Exkursionen durch.  

Professor Wallschläger hat sich bereits lange vor der Wiedervereinigung auch in Westdeutschland einen Namen als herausragender Ornithologe auf dem Gebiet der Bioakustik gemacht. Er engagierte sich in der Arbeitsgemeinschaft Berlin-Brandenburgischer Ornithologen (ABBO), unter anderem als Schriftführer der regionalen Fachzeitschrift Otis, die erstmals 1993 erschien. In Potsdam untersuchte er das Verhalten von Vögeln und anderen Tieren, beispielsweise die Dialekte von Trauerschnäppern im Park Sanssouci, und er arbeitete an Rabenvögeln, Goldammern und vielen Offenlandarten. Er untersuchte die Brutbiologie des Weißstorches im Klimawandel, und publizierte 2017 mit anderen Autoren einen Band der Neuen Brehm Bücherei über diese Art. Um Austausch und Vernetzung in der Wissenschaft zu fördern lud er zu Tagungen an der Universität Potsdam ein: 2011 richtete Professor Wallschläger zusammen mit der ABBO die 114. Jahrestagung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft mit über 400 Teilnehmenden aus, und 2014 organsierte er eine Festveranstaltung und Fachtagung anlässlich des 50. Jahrestages des Hiddensee-Rings (Beringungszentrale Vogelwarte Hiddensee), mit etwa 100 Teilnehmenden.

Professor Wallschläger prägte das Institut von Gründungszeiten an. Bei Studierenden war er außerordentlich beliebt. Er hat den Studiengang Ökologie, Evolution und Naturschutz mit großem Einsatz mit aufgebaut und lange als Koordinator geleitet. Er wird uns als geschätzter, freundlicher, hilfsbereiter, vernetzter und kompetenter Kollege in bester Erinnerung bleiben. 

Autoren: die Kolleginnen und Kollegen des Instituts für Biochemie und Biologie

Veröffentlicht

Online-Redaktion

MNF