Sie verwenden einen veralteten Browser mit Sicherheitsschwachstellen und können die Funktionen dieser Webseite nicht nutzen.
Hier erfahren Sie, wie einfach Sie Ihren Browser aktualisieren können.
Stufe 5 der Experte: aus ausgewählten wirtschaftliche Situationen, Handlungsmöglichkeiten GESTALTEN |
Stufe 4 der Erfahrene: aus ausgewählten wirtschaftliche Situationen, Handlungsmöglichkeiten REFLEKTIEREN |
Stufe 3 der Kompetente: aus ausgewählten wirtschaftliche Situationen, Handlungsmöglichkeiten ENTWICKELN |
Stufe 2 der fortgeschrittene Anfänger: aus ausgewählten wirtschaftliche Situationen, Handlungsmöglichkeiten ENTWERFEN |
Stufe 1 der Novize: aus ausgewählten wirtschaftliche Situationen, Handlungsmöglichkeiten UNTERSUCHEN |
Teilkompetenz: Handlungsmöglichkeiten gestalten |
Handlungsmöglichkeiten | Die Projektgruppe definiert Handlungsmöglichkeiten in Abhängigkeit von der entsprechenden zu analysierenden wirtschaftlichen Situationen. Die Bezeichnung ‚Handlungsmöglichkeiten‘ meint dabei eine Auswahl an möglichen Handlungsspielräumen, die in ihrer Definition nicht zu einem Paradigma gehören. Beispielsweise die Auswahl zwischen Handyvertrag und Verzicht auf ein Handy bzw. das Schreiben von Briefen. Dabei sind die Paradigmen weitläufiger, haben aber Schnittmengen mit dem eigentlichen Ziel. Die Schüler/ innen sollen erkennen, dass sich in allen Bereichen ihres wirtschaftlichen Lebens Handlungsmöglichkeiten ergeben, die es ermöglichen, Entscheidungen rational zu treffen und auch aktiv mitzugestalten. |
untersuchen | Sachverhalte oder Zusammenhänge Kriterien orientiert bzw. Aspekt geleitet erschließen und zusammenhängend darstellen; Kriterien oder Normen mit bestimmten Sachverhalten prüfen. |
entwerfen | Aufgabenstellungen kreativ und produktorientiert bearbeiten, dabei mögliche Herangehensweisen skizzieren |
entwickeln | einen eigenen (bewertenden) Gedankengang zu einem Thema entfalten und Schlussfolgerungen ziehen, dabei einen eigenen Handlungsplan erarbeiten und diesen verwirklichen. |
gestalten | sich produkt-, rollen- bzw. adressatenorientiert mit einem Problem durch Entwerfen z. B. von Reden, Streitgesprächen, Strategien, Beratungsskizzen, Szenarien oder Modellen auseinandersetzen. |
reflektieren | Behauptungen im Zusammenhang prüfen und anhand eigenständig gewählter Kriterien eine Aussage über Richtigkeit, Wahrscheinlichkeit, Angemessenheit in einer längeren Argumentationsreihe treffen. |
Stunde | Operator | Methode | Umsetzung/Material/Sozialform |
---|---|---|---|
1 á 90 min | Untersuchen | Mindmap/ Brainstorming | Umsetzung:
Material:
Sozialform:
|
1 á 90 min | Entwerfen | Plakat Fish Bowl Methode | Umsetzung:
Material:
Sozialform:
|
1 á 90 min | Entwickeln | Exkursion in den Supermarkt und in den Biosupermarkt Expertengruppen PPP | Umsetzung:
Material:
Sozialform:
|
1 á 90 min | Reflektieren | Diskussionsrunde → Pro und Contra abwechselnd | Umsetzung:
Sozialform:
Abschließend:
|