Allgemeine Informationen
Spezielle Schmerzpsychotherapie
Chronischer Schmerz ist ein zunehmendes Gesundheitsproblem, welches sich auf vielfältige Weise auf das Leben Einzelner auswirkt. In Deutschland sind derzeit ca. 15 Millionen Menschen von chronischen Schmerzen betroffen. Etwa 4 - 5 Millionen leiden dabei unter besonders starken Beeinträchtigungen.
Für Menschen mit chronischen Schmerzen gibt es spezielle Behandlungsansätze, die ihnen ermöglichen, sich wieder im Beruf und Alltag zurechtzufinden. Gemeinsam mit einem Therapeuten können Techniken erlernt und ungünstige Erlebens- und Verhaltensmuster abgebaut werden, um wieder zu einem aktiven und schmerzfreien Leben zurückzufinden oder bleibenden Schmerz akzeptieren zu können.
An der Universität Potsdam bietet die UP Transfer GmbH in Kooperation dem Institut für Verhaltenstherapie Berlin ein berufsbegleitendes Zertifikatsstudium zum Schmerzpsychotherapeuten an. Hier lernen Therapeuten, wie sie Schmerzstörungen diagnostizieren und behandeln können und eröffnen sich dadurch eine neue berufliche Perspektive.
Ansprechpartner
Felix Bestgen
Am neuen Palais 10,
Haus 12, 1.15
Tel.: +49 331 977 - 1081
Inhaltsverzeichnis
Jetzt Anmelden!
- Hier Anmelden!
Profitieren Sie bei diesem Zusatzstudium von unserem interdisziplären Portfolio aus Dozenten der Medizin und Psychologie!
Voraussetzung für die Anmeldung
Das Zertifikatsstudium richtet sich an Diplom-Psychologen und Ärzte mit Approbation. Eine Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und Modulen ist auch für Therapeuten unterschiedlicher Fachgruppen, Pflegekräfte, sowie Ärzte ohne Approbation möglich. Es können Fortbildungspunkte vergeben werden.
Sie sollten jedoch bereits über praktische Erfahrungen und psychotherapeutische Kenntnisse in anderen Störungsbildern verfügen.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
Akkreditierung
- 80 Unterrichtseinheiten (UE) "Spezielle Schmerzpsychotherapie".
- Supervision: 1 Pkt. pro Supervisionsstunde
- Modul: 1 Pkt. pro Fortbildungseinheit
- Sie lernen von einem interdisziplinären Expertenteam
- Sie profitieren bei dieser Weiterbildung von erfahrenen Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus der Medizin und Psychologie, die im Rahmen des Zertifikatsstudiengangs an der Universität Potsdam oder anderen Universitäten/Ambulanzen lehren. Das interdisziplinäre Portfolio der Dozenten ist hierbei einmalig. Die Inhalte orientieren sich an den gemeinsamen Leitlinien der Bundes Psychotherapeuten Kammer (BPtK) und der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer (OPK).
- Sie profitieren bei dieser Weiterbildung von erfahrenen Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus der Medizin und Psychologie, die im Rahmen des Zertifikatsstudiengangs an der Universität Potsdam oder anderen Universitäten/Ambulanzen lehren. Das interdisziplinäre Portfolio der Dozenten ist hierbei einmalig. Die Inhalte orientieren sich an den gemeinsamen Leitlinien der Bundes Psychotherapeuten Kammer (BPtK) und der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer (OPK).
- Sie können individuelle Schwerpunkte setzen
- Es sind zusätzlich spezifische Themenschwerpunkte als Einzelmodule buchbar, die eine individuelle Schwerpunktsetzung und die Schärfung des eigenen beruflichen Profils erlauben. Hier wird auch explizit auf Inhalte eingegangen, die für präventive Maßnahmen in der Praxis von Bedeutung sind.
- Es sind zusätzlich spezifische Themenschwerpunkte als Einzelmodule buchbar, die eine individuelle Schwerpunktsetzung und die Schärfung des eigenen beruflichen Profils erlauben. Hier wird auch explizit auf Inhalte eingegangen, die für präventive Maßnahmen in der Praxis von Bedeutung sind.
- Sie positionieren sich in einem innovativen Berufsfeld
- Unser Zertifikatsstudium ermöglicht eine fachliche Spezialisierung in einem innovativen Berufsfeld. Die Zunahme chronisch schmerzkranker Menschen bedarf einer interdisziplinären Herangehensweise in Prävention und Therapie und eine deutlich stärkere Einbindung von aktiven (Bewegungs-) Programmen in der Prävention. Mit dieser Ausbildung können Sie sich bei Kostenträgern, Kliniken und ambulanten Einrichtungen gleichermaßen positionieren. Zusätzlich gelingt Ihnen im beruflichen Umfeld die Kommunikation an der Stelle mit verschiedenen Fachgruppen leichter.
- Unser Zertifikatsstudium ermöglicht eine fachliche Spezialisierung in einem innovativen Berufsfeld. Die Zunahme chronisch schmerzkranker Menschen bedarf einer interdisziplinären Herangehensweise in Prävention und Therapie und eine deutlich stärkere Einbindung von aktiven (Bewegungs-) Programmen in der Prävention. Mit dieser Ausbildung können Sie sich bei Kostenträgern, Kliniken und ambulanten Einrichtungen gleichermaßen positionieren. Zusätzlich gelingt Ihnen im beruflichen Umfeld die Kommunikation an der Stelle mit verschiedenen Fachgruppen leichter.
- Zertifikat (führungsfähiger Titel)
- Die Module des Zertifikatsstudiums sind von der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer (OPK) anerkannt.
Mit einer Mitgliedschaft bei der OPK haben in Brandenburg tätige psychologische Psychotherapeuten die Möglichkeit, die Inhalte am Ende des Zertifikatsstudiums zum Erwerb eines führungsfähigen Titels „Spezielle Schmerzpsychotherapie OPK“ geltend zu machen. Für den Erhalt des Titels muss die gesamte Ausbildung inklusive Prüfung abgeschlossen werden.
- Die Module des Zertifikatsstudiums sind von der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer (OPK) anerkannt.
Finanzierung
Gesamtpaket
Die Buchung des gesamten Theoriecurriculums im Umfang von 80 Stunden, beträgt insgesamt € 2.980,- inkl. MwSt. Darin enthalten sind ein kleines Frühstücksbuffet, Kaltgetränke, Kaffee, Tee sowie ein warmes Mittagessen.
Die Zahlung kann in fünf Raten erfolgen: € 460,- Registrierungsgebühr und 4 Raten á € 630,- im Studienverlauf.
Block- & Wochenendveranstaltung
Einzelne Theorieblöcke oder -wochenenden sind nach Vereinbarung buchbar.
Einzelbuchung
Die Module können vorbehaltlich freier Plätze und nach Absprache auch einzeln gebucht werden.
Prüfungsgebühr
Für die Prüfungsteilnahme sind einmalig € 250,- inkl. MwSt. zu entrichten.
Zusatzmodule
Die Kosten für Zusatzmodule belaufen sich pro Modul auf je € 250,- inkl. MwSt.
Finanzielle Unterstützung
Die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) bietet Förderprogramme u.a. zum Thema der beruflichen Weiterbildung an.
Nähere Informationen zu aktuellen Förderprogrammen und den damit verbundenen Voraussetzungen für eine Antragstellung erhalten Sie auf der Website der ILB.
Auszeichnungen und Kooperationen
Auszeichnungen
„Projekte zur Förderung des Wissens- und Technologietransfers“
Wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass unser Zertifikatsstudium „Spezielle Schmerzpsychotherapie“ im Rahmen einer diesjährigen Preisverleihung ausgezeichnet wurde. Unter dem Stichwort „Projekte zur Förderung des Wissens- und Technologietransfer“ (FöWiTec) wurden anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der universitären Tochtergesellschaft UP Transfer GmbH besonders innovative und herausragende Projekte gefördert. Unser Zertifikatsstudiengang erhielt dabei einen Preis in der Kategorie „Best Practice“. Zudem wird uns die besondere Ehre zuteil, im Rahmen der Eröffnungsrede gewürdigt zu werden. Durch das damit verbundene Preisgeld wird es uns zugleich ermöglicht, unser Studienangebot in Form von weiteren Zusatzmodulen zu erweitern.
Die Verleihung steht im Zeichen der Notwendigkeit einer interdisziplinären Behandlung chronischer Schmerzpatienten und der dabei wachsenden Anerkennung psychotherapeutischer Aspekte.
Wir möchten uns in diesem Zusammenhang ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Teilnahme und Unterstützung bedanken!
Das Team des Zertifikatsstudiums Schmerzpsychotherapie
„Projekte zur Förderung des Wissens- und Technologietransfer“ (FöWiTec)
UP Transfer GmbH
Unser Zertifikatsstudiengang erhielt einen Preis in der Kategorie „Best Practice“.
Durch das damit verbundene Preisgeld wird es uns zugleich ermöglicht, unser Studienangebot in Form von weiteren Zusatzmodulen zu erweitern.
Nähere Informationen zur Preisverleihung finden Sie unter folgendem Link: UP-Transfer FöWiTec
In Kooperation mit
Berufsverband der Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie e.V. (BPM)
BPM
Berufsverband der Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie e.V.
Meißner Weg 41, 12355 Berlin
www.bpm-ev.de | infoubpm-evpde
T 030 28864649 | F 030 31565416

Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN)
