Aktuelles

 

Veranstaltungen

  • Am 22.02.2023 fand ein internationaler Workshop des BMBF-finanzierten Projekts „Linking Borderlands“ in Cottbus statt. In Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Regionalplanung der BTU Cottbus veranstaltete das KWI einen Workshop und präsentierte aktuelle Forschungsergebnisse. Eingeladen waren auch Wissenschaftler der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań und der Technischen Universität Liberec.
  • Am 24.11.2022 veranstaltete das Kommunalwissenschaftliche Institut zusammen mit dem Fachgebiet Regionalplanung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg ein Regionalgespräch „Energie im Grenzraum. Zukunftsperspektiven auf deutsch-polnische Energiekooperationen in unsicheren Zeiten“ in Cottbus. Im Regionalgespräch wurden Aspekte der regionalen und kommunalen Energieversorgung und -politik in der grenzübergreifenden Region im Dialog von Wissenschaft und Praxis aus der deutsch-polnischen Grenzregion diskutiert und auch mit Best-Practices aus dem deutsch-französischem Grenzraum verglichen. Das Regionalgespräch fand im Rahmen des BMBF-Forschungsprojekts „Linking Borderlands“ statt. Zum Programm
  • Am 18.11.2022 nahm Dr. Peter Ulrich am Abschlusssymposium des BMBF-Forschungsprojekts „DigPion: Digitale Pioniere in der ländlichen Regionalentwicklung“ in Cottbus für das Kommunalwissenschaftliche Institut teil. Dabei stellte er „Handlungsempfehlungen für die politische Praxis und ländliche Regionalentwicklung“ vor, die im Zuge des Projekts mit kommunalen Akteuren in zwei Untersuchungsregionen entwickelt worden sind. In der abschließenden Podiumsdiskussion diskutierte er die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf Brandenburg.
  • Erfahrungsaustausch Kita-Recht am 08.09.2022: Zum diesjährigen Erfahrungsaustausch Kita- Recht am 8.September 2022 luden DOMBERT Rechtsanwälte, die Liga der Freien Wohlfahrtpflege Brandenburg sowie unser Kommunalwissenschaftliches Institut der Universität Potsdam ein. Die nun 4. Kita-Tagung fand auch in diesem Jahr online statt. Im Vordergrund standen die geplante Kita-Rechts-Reform als auch das bereits geltende Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) und die daraus resultierenden Herausforderungen als auch Ansprüche.

Stellenausschreibungen

Derzeit gibt es keine offenen Stellen am KWI.

 

Projekte

Das KWI wurde mit einer kommunalen Fallstudienbearbeitung im Rahmen des EU-Projekts “Decarb City Pipes 2050 - Transition roadmaps to energy efficient, zero-carbon urban heating and cooling” beauftragt. Finanziert wird das Projekt aus dem Horizone-Forschungsrahmenprogramm der EU. Die Laufzeit der kommunalen Fallstudie läuft bis Februar 2024.

Das KWI hat einen Zuschlag für eine Förderung von Kooperationen der Universität Potsdam in den Schwerpunktregionen (KoUP) bekommen. Bis Ende 2023 wird das Projekt „Kommunale Organisation und Wissenstransfer in Deutschland und den Niederlanden“ (KOWi) in Kooperation mit der Universität Maastricht durchgeführt. Ein zweiwöchiger „Shared Desk“ in Maastricht im Mai und ein Workshop in Potsdam im September sind geplant, genau wie eine gemeinsame Publikation und die Vorbereitung eines Drittmittelantrags.

Wissenschaftler des KWI erstellen für den Landkreis Görlitz ein kommunalwissenschaftliches Gutachten zur möglichen, rechtsverbindlichen Arbeitsstruktur für die Euroregion Neiße-Nisa-Nysa bis Ende 2023. Finanziert wird das Vorhaben über die Programmlinie „Modellvorhaben der Raumordnung“ des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung.

 

Publikationen

Neueste Publikationen des KWI

KWI-Schriften 13 (2022)
Jochen Franzke (Hrsg.): Festschrift für Dr. Christiane Büchner in Würdigung ihres Wirkens am Kommunalwissenschaftlichen Institut (1994–2022) [Volltext, pdf, 2118KB]

KWI-Schriften 12 (2020)
Wolfgang Abromeit, Ewa Szewczyk, Marek Szewczyk, Adrian Fuks, Jan-Ole Alpha, Lucyna Staniszewska, Sławomir Pawłowski, Maciej Kruś, Michael Meier, Bożena Popowska, Paweł Sancewicz, Krystian Ziemski, Maria Jędrzejczak
Verwaltungsmodernisierung
[Volltext, pdf, 1.991KB]

KWI-Arbeitshefte 26 (2019)
Michael Stöckel
Verbesserte Legitimation von Stadtwerken durch Bürgerbeteiligung
[Volltext, pdf, 3.167 KB]

 

Aktuelle Expertisen und Berichte des KWI

Jochen Franzke (2022): Brandenburger Städte und Gemeinden in der Lausitz. Transformationsherausforderungen und Anpassungsstrategien an den regionalen Strukturwandel. Ein Bericht für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Brandenburger Landtag. Dezember 2022.

Jochen Franzke (2021): Das Zusammenwirken der Ortsbeiräte mit der Stadtverwaltung und der Stadtverordnetenversammlung. Ein Bericht für die Landeshauptstadt Potsdam (Der Oberbürgermeister). Oktober 2021.

 

Aktuelle ausgewählte Publikationen von KWI-Mitgliedern

  • Franzke, Jochen/ José M. Ruano de la Fuente (2022): Politik zur lokalen Integration von Migranten. Europäische Erfahrungen und Herausforderungen: Springer VS Cham.
  • Kuhlmann, Sabine/ Benoît Paul Dumas & Moritz Heuberger (2022): The Capacity of Local Governments in Europe. Autonomy, Responsibilities and Reforms. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
  • Ulrich, Peter/ Krzysztof Wojciechowski (2022): deutsch-polnische Broschüre „Wissenschaft & Praxis im Dialog in unsicheren Zeiten. Grenzüberschreitende Daseinsvorsorge in der Euroregion Pro Europa Viadrina & anderen Regionen im Vergleich/ Nauka i praktyka w dialogu w niepewnych czasach. Transgraniczne usługi użyteczności publicznej w Euroregionie Pro Europa Viadrina i innych regionach w porównaniu“. Working Paper Series B/ORDERS IN MOTION Nr. 11, Frankfurt (Oder): Viadrina, doi:10.11584/B-ORDERS.11, 56 Seiten
  • Ulrich, Peter/ Eichenauer, Eva (2022): „Für Tesla existiert die Grenze zwischen Berlin und Brandenburg nicht“: Territorialität und Grenzen bei Großprojektplanungen, in: UniGR-CBS Borders in Perspective Themenheft. Strategien und Konzepte grenzüberschreitender Raumentwicklung und Raumplanung, Vol.7, S. 105-118.
  • Kuhlmann, Sabine/ Tomas Bergström, Jochen Franzke and Ellen Wayenberg (2021): The Future of Local Self-Government. European Trends in Autonomy, Innovations and Central-Local Relations. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
  • Kuhlmann, Sabine/ Moritz Heuberger & Benoît Paul Dumas (2021): Kommunale Handlungsfähigkeit im europäischen Vergleich. Autonomie, Aufgaben und Reformen. Baden-Baden: Nomos.
  • Franzke, Jochen/ José M. Ruano de la Fuente (2021): Local Integration of Migrants Policy. European Experiences and Challenges (2021), Basingstoke: Palgrave Macmillan.
  • Ulrich, Peter (2021): Participatory Governance in the Europe of CrossBorder Regions: Cooperation – Boundaries – Civil Society (Border Studies. Cultures, Spaces, Orders, Nr. 4). Baden-Baden: Nomos.
  • Bogumil, J., Burgi, M., Kuhlmann, S., Hafner, J., Heuberger, M., Krönke, C.: Bessere Verwaltung in der Migrations- und Iintegrationspolitik - Eine Aufgabe für Bund, Länder und Kommunen. Zentrale Befunde und Empfehlungen. Stiftung Mercator zum Lehrstuhl
  • Bogumil, J., Burgi, M., Kuhlmann, S., Hafner, J., Heuberger, M., Krönke, C.: Bessere Verwaltung in der Migrationsund Integrationspolitik. Handlungsempfehlungen für Verwaltungen und Gesetzgebung im föderalen System mehr | zum Lehrstuhl
  • Kuhlmann, S., Seyfried, M., Siegel, J.:Was bewirken Gebietsreformen? Eine Bilanz deutscher und europäischer Erfahrungen mehr | zum Lehrstuhl
  • Kuhlmann, S., Seyfried, M., Siegel, J.: Wirkungen kommunaler Gebietsreformen mehr | zum Lehrstuhl