Zum Hauptinhalt springen

Psychologische Messinstrumente

Hier finden Sie eine Übersicht über die von der Abteilung (mit-)entwickelten Messinstrumente.

Für eine Übersicht zu den Messinstrumente bei Zwangsstörungen möchten wir auf folgendes Buchkapitel hinweisen:

  • Fink-Lamotte, J. (in press). Klinische Erhebungsmethoden und Instrumente der Zwangsstörung. In: U. Voderholzer, N. Kathmann, & B. Reuter (Hrsg.). Praxishandbuch Zwangsstörung. München: Elsevier.

Validierung und deutsche Übersetzung der Dimensionalen Obsessive-Compulsive Scale (DOCS)

Die Erfassung des Schweregrads der Zwangsstörungen ist aufgrund der Multidimensionalität des Störungsbildes bisher oft nur eingeschränkt darstellbar. So werden zum Beispiel Menschen mit multiplen Symptomtypen in manchen Fragebögen höhere Scores erzielen, einfach, weil mehr Items auf sie zutreffen. Außerdem werden Menschen höhere Scores erreichen, wenn ihre Symptombilder mit den in den Items beschriebenen Symptombildern übereinstimmen. Daneben wird die Zwangsstörung mit einigen aktuellen Screening- und Diagnostikinstrumente oft eindimensional erfasst (z.B. nur Stress). Um diese Limitationen zu reduzieren, wurde die Dimensionale Obsessive-Compulsive Scale (DOCS; Abramowitz et al., 2010) als Instrument zur Erfassung von Zwangsstörungen entwickelt.

Hier geht es zur deutschsprachigen Version der DOCS und zur Validierungsstudie 

Dimensional Obsessive-Compulsive Scale - English and German Short Forms (DOCS-SF)

Der DOCS-SF ist ein Kurzfragebogen, der das Vorhandensein von Zwangssymptomen auf vier Dimensionen (bspw. Verunreinigung) erfragt, und anschließend die Ausprägung für den aktuell belastendsten Bereich (bspw. Zeitaufwand, Vermeidung) erfasst.
The DOCS-SF is available in German and English.

  • Kühne, F., Paunov, T., Abramowitz, J.S., Fink-Lamotte, J., Hansen, B., Kvale, G., & Weck, F. (2021). Screening for Obsessive-Compulsive Symptoms: Validation of the Dimensional Obsessive-Compulsive Scale - English and German Short Forms. Journal of Obsessive-Compulsive and Related Disorders, 29, 100625. https://doi.org/10.1016/j.jocrd.2021.100625

Validierung und Übersetzung der Family Accommodation Scale (FAS-Z) für Zwangsstörung

Die Patientenversion der FAS (Wu, Pinto, et al., 2016) basiert auf der Family Accommodation Scale – Interviewer Rated (FAS-IR; Calvocoressi et al., 1999) und erfasst Zwangssymptome und Akkommodationsverhalten, jeweils eingeschätzt durch die zwangserkrankte Person. Der erste Teil der Skala fragt anhand einer Liste mit Beispielen gegenwärtig vorhandene Zwangssymptome ab. Im zweiten Teil erfassen 19 Items die Häufigkeit von verschiedenen Akkommodationsverhaltensweisen, welches durch eine Bezugsperson während der letzten Woche gezeigt wurden. Jedes der 19 Items misst die Häufigkeit auf einer 5-stufigen Skala von 0 zu 4 (0 = nie, 1 = 1 Tag, 2 = 2-3 Tage, 3 = 4-6 Tage, 4 = jeden Tag). Der Gesamtscore setzt sich aus allen markierten Itemwerten zusammen. Je höher der Score, desto häufiger wird Akkommodationsverhalten gezeigt.  Von den Entwickler:innen durchgeführte psychometrische Analysen über die 19 Items zeigen gute Kennwerte sowohl für die Reliabilität (internale Konsistenz des FAS-PV Gesamtscore berechnet mittels Cronbach’s Alpha (α) = .88 und Test-Retest-Reliabilität berechnet mittels Intraklassenkoeffizient (ICC = .62) als auch für die Validität (konvergente Validität durch starken positiven Zusammenhang der FAS-PV mit der Clinical Global Impression-Severity Scale (CGI-S; National Institute of Mental Health, 1997) r = .53, p < .001).

Eine Validierungsstudie der deutschsprachigen Version der FAS-Z ist derzeit in Arbeit. 

Hier geht es zur deutschsprachigen FAS Patientenversion und zur FAS Angehörigenversion.

Entwicklung der Family Accommodation Scale für Depressionen (FAS-D)

Für die Untersuchung von Akkommodationsverhalten im Kontext von depressiven Erkrankungen wurden die FAS-SR und FAS-PV für depressive Erankungen adaptiert. Dafür wurden Items, die in den ursprünglichen Versionen die Akkommodation von den bei Zwangsstörungen relevanten Symptombereichen der Zwangsgedanken und Zwangsverhalten abfragen, äquivalent auf depressive Gedanken und Stimmungen sowie Rückzugsverhalten angepasst. Auch die bei einigen Items zur näheren Erläuterung gegebenen Beispiele wurden auf depressionsspezifische Situationen angepasst (siehe u. a. Item 4: „Mein:e Angehörige:r tat Dinge, die es mir möglich machten, mich aufgrund der depressiven Gedanken oder Stimmungen zurückzuziehen. Beispiele: eine Einladung für mich ablehnen, weil ich mich zurückziehen muss, bei der Arbeit anrufen, dass ich nicht kommen könne.“). Items 4 und 6 wurden als sehr zwangsspezifische Items bewertet, die nicht sinnvoll auf Depressionen übertragen werden können und wurden daher aus der Skala entfernt. Somit beinhalteten die schlussendlichen Skalen, die FAS für Depressionen (FAS-DEP) in einer Angehörigen- und einer Patient:innenversion 17 Items. Der Summenwert der FAS-DEP ist ein Maß für den Umfang von Akkommodationsverhalten.

Eine Validierungsstudie der deutschsprachigen Version der FAS-DEP ist derzeit in Arbeit. 

Hier geht es zur deutschsprachigen FAS_DEP Patient:innenversion und zur FAS-DEP Angehörigenversion.

Entwicklung und Validierung eines Imaginations- und Videobasierten Chain of Contagion Task 

Mit dem CCT wird die Wahrnehmung gemessen, zu welchem Grad Kontamination zwischen vorher neutralen Objekten übertragen wird. Die Aufgabe besteht darin, dass Versuchspersonen das Level der Kontamination von Objekten, die sich sequenziell von einem kontaminierten Index-Objekt entfernen, einschätzen. Aufgrund der Heterogenität von Kontaminationsängsten dürfen sich die Versuchspersonen das kontaminierte Objekt selbst aussuchen. Dazu werden sie aufgefordert, das für sie am stärksten kontaminierte Objekt im Gebäude zu identifizieren (z.B. Toilette, Mülleimer) und dieses in Bezug auf den Kontaminationsgrad auf einer Skala von 0–100 % zu bewerten. Die Einschätzung wird von der versuchsleitenden Person notiert. Im nächsten Schritt öffnet die versuchsleitende Person eine neue Schachtel mit 12 Bleistiften, nimmt einen Bleistift heraus und stellt sicher, dass der neue Bleistift als unkontaminiert wahrgenommen wird; dann wird dieser systematisch an dem kontaminierten Objekt gerieben. Der Raum mit dem kontaminierten Objekt wird mit den Bleistiften verlassen und die Versuchspersonen schätzen den Grad der Kontamination von Bleistift Nr. 1 auf einer Skala von 0–100 % ein; das kontaminierte ursprüngliche Objekt ist dabei nicht länger sichtbar. Im Anschluss wird Bleistift Nr. 2 aus der Schachtel genommen und an Bleistift Nr. 1, der Kontakt mit dem kontaminierten Objekt hatte, gerieben. Nun schätzt die Versuchsperson den Kontaminationsgrad des Bleistiftes Nr. 2 ein. Diese Prozedur wird mit allen 12 Bleistiften in der Schachtel durchgeführt, d.h. es gibt 12 Stufen der graduellen Entfernung vom ursprünglichen kontaminierten Objekt, für die jedes Mal eine Kontaminationsbewertung abgefragt wird. In diesem Sinne ist Bleistift Nr. 1 eine Stufe und Bleistift Nr. 12 zwölf Stufen vom kontaminierten Index-Objekt entfernt. Zur Diagnostik von rigidem Kontaminations-/Ekelerleben (Fink-Lamotte, Bieber, Jordan & Exner, submitted) haben wir eine imaginationsbasierte und einen videobasierte Version entwickelt, die in Experimenten und in der klinischen Praxis angewendet werden kann:

Entwicklung und Validierung einer Scala zur Erfassung von Subjektiven Ekelerleben (SESE)

geplant