Motorik-Test
Die Auswahl der motorischen Testaufgaben orientierte sich am Ansatz zur Systematisierung motorischer Fähigkeiten nach Bös (1987) (vgl. Abb. 3). Unter Berücksichtigung schulpraktischer Gegebenheiten (z. B. Platz-, Material- und Zeitbedarf) sowie der Ergebnisse und Erfahrungen aus der EMOTIKON-Studie (2006-2009) wurden sechs bereits publizierte Testaufgaben zu einem Motorik-Test zusammengefasst. Da es sich um eine erstmalige Zusammenstellung dieser Testaufgaben zu einem Testsystem handelt (*2009), findet auch die studienbezogene Bezeichnung „EMOTIKON-Motorik-Test (kurz EMT)“ Anwendung (Informationen zur Testzusammensetzung & Quellverweis: Hintergrund_EMT-Konzeption.pdf).
Der EMOTIKON-Motorik-Test beinhaltete bis 2015 die sechs Testaufgaben: 6-min-Lauf (zur Überprüfung der aeroben Ausdauer), Medizinballstoßen (Schnellkraft der oberen Extremitäten), Standweitsprung (Schnellkraft der unteren Extremitäten), 20-m-Sprint (Aktionsschnelligkeit), Sternlauf (Koordination unter Zeitdruck) und Rumpfbeugen (Beweglichkeit). Aufgrund des bedeutsamen Zusammenhangs zwischen dem Gleichgewicht und kognitiven Leistungen sowie der Sturz-/Verletzungsrate bei Kindern wird ab 2016 (d. h. Schuljahr 2016/17) der Einbeinstand zur Erhebung der Koordination unter Zeitdruck als Testaufgabe mit aufgenommen. Parallel hierzu wird die Testaufgabe Rumpfbeugen aus dem Motorik-Test ausgeschlossen, kann bei Interesse der Lehrkräfte aber weiterhin durchgeführt und entsprechend wissenschaftlich ausgewertet werden.
Detaillierte Informationen zur Testdurchführung können dem Testmanual sowie den VIDEOS zu den einzelnen Testaufgaben entnommen werden:
TEST-MANUAL | 6-min-Lauf | Medizinballstoßen | Standweitsprung |
20-m-Sprint | Sternlauf | Rumpfbeugen (2010-2015) | Einbeinstand (ab 2016) |
Hinweis Video-Download: Wenn sich das Video geöffnet hat → rechter Mausklick und "Video speichern unter..." auswählen. |
Erhebung der Anthropometrie
Ab dem Schuljahr 2021/2022 besteht neben den sechs motorischen Testaufgaben zusätzlich die Möglichkeit, die Körpergröße und das Körpergewicht zu erfassen. Die Angabe von Körpergröße und Körpergewicht erfolgt zusammen mit der Erfragung der Mitgliedschaft in einem Sportverein bzw. der Teilnahme an einer Sport-AG im Vorfeld freiwillig über eine schriftliche Befragung der Eltern. Diese anthropometrischen Daten werden genutzt, um einen Zusammenhang zur körperlichen Fitness zu analysieren.
Längsschnittuntersuchung
Im Landkreis Potsdam-Mittelmark wird die Evaluation der motorischen Fitness ab dem Schuljahr (SJ) 2021/2022 neben der Jahrgangsstufe drei noch zusätzlich in der vierten, fünften und sechsten Jahrgangsstufe durchgeführt. Das heißt, im SJ 2021/22 wurde EMOTIKON in den Jahrgangsstufen drei und vier, im SJ 2022/23 wird EMOTIKON in den Jahrgangsstufen drei, vier und fünf, und im SJ 2023/24 wird EMOTIKON in den Jahrgangsstufen drei, vier, fünf und sechs durchgeführt. Mittels dieser Längsschnittuntersuchung soll der individuelle Entwicklungsverlauf der Schülerinnen und Schüler (SuS) begleitet werden.